Quicksilver-Linie (Silvermane Self)
Unsere Silvermane-Linie ist unsere älteste Linie, sie geht zurück auf unseren ersten Zuchttiere Lilly, Jim und Jack. Auf sie gehen auch unsere ersten Harleys zurück. Inzwischen züchten wir unsere Silvermane-Linie in der 5. Generation.
Das Silvermane-Merkmale haben wir mit zwei Tieren in unsere Zucht eingeführt: Raik und Lola (von Bonnies Fusselnasen). Beide hatten bereits ein ganz tolles Temperament.
Unsere Silvermane-Linie zeichnet sich durch ein besonders entspanntes Temperament aus. Besonders die Jungs sind sehr relaxt. Wenn man sie hochnimmt, lassen sie sich ganz locker hängen und ziehen die Hinterbeinchen an wie Rattenbabies, wenn die Mutter sie trägt. Ich nenne sie gerne meine "Ragdoll-(Lumpenpuppen-)Ratten" nach der Katzenrasse Ragdoll. Den Namen wählte deren Züchterin Ann Baker aufgrund der Tatsache, dass sich ihre Katzen einfach schlaff hängen ließen, wenn man sie hochnahm – wie eine aus Stofffetzen gefertigte Lumpenpuppe. Und so sind auch die Jungs aus unsere Silvermane-Self-Linie. Bei den Mädels festigen wir dieses Merkmal gerade, da Mädels geschlechtsspezifisch immer etwas ungeduldiger sind und lieber rumwuseln, als zu entspannen.
Eine wichtige Rolle in unserer Silvermane-Self-Zucht spielt unser Junge Ishmael, ein Burmese Silvermane. Er verkörpert alles, was wir von einer Ratte dieser Linie erwarten und wir haben uns sehr gefreut, dass er bei der NKV Körung im Dezember 95 Punkte erhalten hat.
Bei den Mädels hat Lena eine besondere Stellung eingenommen. Sie war eine hervorragende Mutter und hat ihren schönen Kopf und die großen Augen vererbt.
Das Self haben wir durch die Einkreuzung einer hervorragenden Black Self-Dame von Royal Rats verbesser.
Unser Ziel für die nächste Zeit ist die Verbesserung des Typs in Richtung einer besseren Kopfform und eines kräftigeren Körperbaus. Wir haben große Hoffnung, dass uns das mit KM Heineken (Agouti Silvermane Self), einem Enkel des Riesen Royal Rats MiniDimi gelingen wird. Für mich hat Heineken bereits eine sehr gute Kopfform, große Augen und wenn er so weiter wächst, wird er ein Riese wie sein Opa.
Zuchtstandard Silvermane D'argent
Seit dem 26.01.2019 existiert bei der American Fancy Rat and Mouse Association ein Standard, der allerdings während des Standardisierungsprozesse noch als Unstandardisiert geführt wird.
Der Standard umfasst allerdings nur Ratten mit der Grundfarbe Black, Russian Blue, Chocolate und Mink.
Silver tipping 15, undercolor 15, coat texture 10, evenness of silver tipping 5, facial mask 5 - D’Argent rats to be shown in Black, Chocolate, Mink, or Russian Blue only. Eye color to correspond to the base color. Rats to have a solid undercolor with silver-white tips to the hairs giving an overall heavily silvered look. Rats will also have a facial mask (darker muzzle and eye area). Coat to have a soft, silky feel with a sheen. Color, mask, and development like the D’Argent rabbits. Not to be confused with silvered, Roan, or Frosted. To be shown in AOC class only.
Unser aktuelles Zuchtziel Silvermanes
Angestrebt werden große, kräftig und sportlich gebaute Tiere mit guter Rückenwölbung und breiten Schultern. Der Kopf soll kräftig sein und ein gleichmäßiges Längen-Breiten-Verhältnis haben ohne Pinch. Gewünscht sind hoch angesetzte Ohren mit gutem Abstand, nicht zu groß und ohne Falten. Die Augen sollen sehr groß sein und den Eindruck von "Knopfaugen" erwecken. Das Fell ist besonders weich und seidig mit fast metallisch wirkendem Glanz. Es hat eine einheitliche Unterfarbe ohne Flecken. Weiße Haarspitzen sind gleichmäßig im Fell verteilt, der Weißanteil sollte gleichmäßig und weder zu hoch noch zu niedrig sein. Angestrebt werden sehr gute Self-Tiere ohne jede Zeichnung und mit einer Färbung bis an die Zehenspitzen. Die Tiere verfügen je nach Grundfarbe über eine mehr oder weniger ausgeprägte, gut kontrastierende Gesichtsmaske. Das Temperament ist ruhig und ausgeglichen. Angestrebt werden Tiere, die sich leicht greifen lassen und die sich beim Hochheben entspannen.
Pixie-Linie (Dwarfs / Zwergratten)
Zu den Dwarf-Ratten sind wir eigentlich sehr ungeplant gekommen. Bei einer Zuchtauflösung wurde uns ein Pärchen angeboten und mein Mann meinte, wir sollten die einfach mitnehmen. Nachdem ich mehr Informationen über die kleinen Zwerge gesammelt hatte, haben wir dann beschlossen, einen Wurf mit unserem Pärchen zu machen. Unsere ersten beiden Dwarf-Ratten waren Wanda und Knicks.
Leider waren unsere beiden Zwerge sehr eng gezogen. Unser erstes Ziel war daher, die genetische Basis der Zwerge zu erweitern. Dazu haben wir zunächst einige Verpaarungen mit Standard-Ratten gemacht, um über Träger-Tiere wieder Zwerge zu erhalten.
Wir hatten dann das große Glück, durch einen Import aus Kanada Zwerg-Ratten zu bekommen, die einen perfekten Outcross für unsere Linie darstellten. Wir haben zwei Jungs und ein Mädel erhalten. Insbesondere das Mädel Xamtys, eine Devil Variegated Dumbo Dwarf Dame, hat eine große Bereicherung für unsere Zucht dargestellt.
Momentan arbeiten wir daran, durch weiteres Auskreuzen mit Standard-Tieren zum einen den Genpool zu erweitern, aber gleichzeitig auch Farblinien zu erhalten.
Zuchtstandard Dwarfs
Bisher ist mir nur ein Standard für Dwarf-Ratten bekannt. Er wurde von Ratspac NW in den USA entwickelt. Es werden zwei Typen unterschieden:
Miniatur: Die Ratte soll bezüglich Farbe, Zeichnung, Temperament und Kondition den Standards einer normalen Ratte entsprechen. Kann eine neugierige und geschäftige Persönlichkeit haben. Die Körpergröße sollte 1/3 einer Standardratte betragen. Die Füße sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Die Schwänze sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Beine sind kurz. Die Augen sollten groß sein. Die Gesichtzüge von Böcken können femininer erscheinen, was kein Fehler ist.
Fehler: Kleine Standardratte, die genetisch kein Dwarf ist
stämmig: Die Ratte soll bezüglich Farbe, Zeichnung, Temperament und Kondition den Standards einer normalen Ratte entsprechen. Kann eine neugierige und geschäftige Persönlichkeit haben. Die Körpergröße sollte 1/3 einer Standardratte betragen. Die Füße sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Die Schwänze sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Die Gesichtsmerkmale von Männchen und Weibchen sind kürzer und breiter als die von Miniatur-Dwarfs. Die Augen sind sehr groß und überproportional. Die Beine sind kurz. Babies können dünne Schwänze haben.
Fehler: Kleine Standardratte, die genetisch kein Dwarf ist
Zuchtziel Dwarfs
Die Ratte soll bezüglich Farbe, Zeichnung, Temperament und Kondition den Standards einer normalen Ratte entsprechen. Die Körpergröße sollte 1/3 einer Standardratte betragen. Angestrebt werden kräftig und sportlich gebaute Tiere mit guter Rückenwölbung und breiten Schultern, wobei Weibchen zarter ausfallen dürfen. Die Füße sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Die Schwänze sind kürzer im Verhältnis zum Körper. Beine sind kurz. Der Kopf soll ein gleichmäßiges Längen-Breiten-Verhältnis haben ohne Pinch. Gewünscht sind hoch angesetzte Ohren mit gutem Abstand, nicht zu groß und ohne Falten. Die Augen sollen sehr groß sein und den Eindruck von "Knopfaugen" erwecken. Die Gesichtszüge von Böcken können femininer erscheinen, was kein Fehler ist. Das Temperament ist ruhig und ausgeglichen. Angestrebt werden Tiere, die sich leicht greifen lassen und die sich beim Hochheben entspannen.
Marble Dwarfs
Eine dieser Linien werden unsere Marble-Dwarfs (Spotted Tabby) darstellen.
Sie gehen auf unseren ersten Marble-Jungen Fabius zurück.
Zuchtstandard Marble / Spotted Tabby
Bisher gibt es keinen Standard für Marble / Spotted Tabby. Die American Fancy Rat and Mouse association führt aber eine Beschreibung von Marble bzw. Spotted Tabby in ihrer "Non-Recognised" Rubrik:
Die Farbe ist grau mit schwarzem Muster, das aus einem Rückenstreifen und Flecken an den Seiten und im Gesicht besteht (viele Flecken fließen im Erwachsenenalter zusammen). Darf nicht mit Merle verwechselt werden. Andere Farben sind möglich. Die Farbe des Rückenstreifens und die Flecken entspricht der Grundfarbe, z.B. hat ein Black Spotted Tabby einen schwarzen Streifen und schwarze Flecken und das Allel verdünnt die Köperfarbe zu einem grauen Hintergrund.
Ergänzendes Zuchtziel Marble Dwarfs
Die Tiere verfügen über einen deutlich sichtbaren Rückenstreifen und möglichst vielen, kleinen Flecken an den Flanken und im Gesicht (können im Erwachsenenalter verschmelzen). Die Farbe des Streifens und der Flecken entspricht der Grundfarbe des Tieres. Der Rest der Körperfarbe ist aufgehellt, sodass ein deutlicher Kontrast zu der Musterung entsteht.
Silvermane Dwarfs
Neben den Marble-Dwarfs arbeiten wir auch an Silvermane-Dwarfs. Leider ist das Silvermane bei unseren Dwarfs noch nicht gut ausgeprägt und alle haben mehr oder weniger Zeichnung. Unser Ziel wären zunächst vor allem Selfs wie in unserer Quicksilver-Linie. Um allerdings wirklich gute Self auch bei unseren Dwarfs zu bekommen, wird es noch ein langer Weg sein. Momentan haben wir zwei Silvermane-Dwarf Jungs.
Sie gehen beide auf Hunter zurück und das Silvermane kommt über Hunters Mutter Triss Merigold.
Zukünftig werden wir unsere Silvermane-Dwarfs verstärkt mit Silvermane-Self-Mädels aus unserer Quicksilver-Linie verpaaren, um mit Trägertieren weiter arbeiten zu können.
Ergänzendes Zuchtziel Silvermane Dwarfs
Das Fell ist besonders weich und seidig mit fast metallisch wirkendem Glanz. Es hat eine einheitliche Unterfarbe ohne Flecken. Weiße Haarspitzen sind gleichmäßig im Fell verteilt, der Weißanteil sollte gleichmäßig und weder zu hoch noch zu niedrig sein. Angestrebt werden sehr gute Self-Tiere ohne jede Zeichnung und mit einer Färbung bis an die Zehenspitzen. Die Tiere verfügen je nach Grundfarbe über eine mehr oder weniger ausgeprägte, gut kontrastierende Gesichtsmaske. Das Temperament ist ruhig und ausgeglichen. Angestrebt werden Tiere, die sich leicht greifen lassen und die sich beim Hochheben entspannen.
Ergänzendes Zuchtziel Marble-Dwarf
Neuere Projekte
Silvermane Variegated
Nachdem wir nun schon länger daran arbeiten, das Self in unserer Silvermane-Linie zu perfektionieren und das Ziel quasi erreicht haben, wird es Zeit für eine neue Silvermane-Variation: Variegated. Die Variegated werden wir als getrennte Linie führen, da eine Vermischung von Variegated und Self beide Zeichnungen zerstören könnte. Unter Umständen werden wir Self in die Linie einführen, um die genetische Basis zu erweitern, allerdings wird mit den daraus entstehenden Tieren nur in der Variegated-Linie weiter gezüchtet werden.
Urvater unserer Variegated ist zum einen Nathanael, den wir im Dezember 2019 nach der Show NKV Pokal in Houten erwerben konnten. Nathanael hat dort mit tollen 95 Punkten abgeschnitten. Leider ist der absolut tolle Junge viel zu früh nach einer schweren Erkrankung (nicht erblich!) von uns gegangen.
Aus Nathanael konnten wir mit Orinoco einen wirklich tollen Russian Blue Variegated Silvermane Jungen ziehen, der unsere Zucht weiter bereichern wird.
Desweiteren konnten wir von der Rattery Secret of Colorful Rodents zwei wunderbare Mädels erwerben, die den weiblichen Grundstein unserer Variegated-Linie legen werden.
Rassestandard Variegated
American Fancy RAt and Mouse Society: Variegated rats to be shown in any recognized color and are similar to Hooded rats but instead of a spine marking, will have patches and flecks of color on the back side. The head and shoulders to be solid like those of a Hooded rat with a white spot/star on the forehead which should be centrally placed, round or oval in shape, and no bigger than the rat’s eye. The variegation (patches and flecks of color) to evenly cover the rest of the white body from the shoulders to the tail including the sides and tail. Underside (including belly, chest, and throat) to be white, devoid of creamy tinge or staining. (Rev. August 19, 2006)
National Fancy Rat Society: The head and shoulders to be of a distinct colour with a white spot or blaze on the forehead. Where a spot is present this should be centrally placed on the forehead, round or oval in shape and no bigger than the rat's eye. Blazes are a wedge shaped symmetrical blaze of white starting at the nose and extending up the face to the forehead. The blaze to cover the whisker bed and taper to a fine point midway between the eyes and the ears. Markings not to extend onto the cheeks or the eyes. The rest of the upper portion (back, sides and tail) of the rat's body to be white, evenly marked with patches and flecks of distinct colour, the colour to conform to a recognised colour variety. Underside (including belly, chest and throat) to be white, devoid of creamy tinge or staining.
Allgemeine Zuchtziele
Gesundheit
Eigentlich sollte Gesundheit kein Zuchtziel, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Sie hat bei uns höchste Priorität. Viele Züchter führen an dieser Stelle auf, dass Sie Ratten mit geringer Tumorneigung oder sogar tumorfreie Ratten züchten. Nach umfangreichen Recherchen ist uns aber bewusst geworden, das dieses Zuchtziel selbst unter Laborbedingungen mit extrem großen Rattenstämmen nicht befriedigend erreicht werden kann. Leider ist immer noch zu wenig bekannt über die Erblichkeit einer Veranlagung, Tumore zu entwickeln. Aber Gesundheit bedeutet mehr als Tumorveranlagung. Wir schließen alle Tiere, die Missbildungen wie z.B. Zahnfehlstellungen zeigen von der Zucht aus. Darüber hinaus züchten wir selbstverständlich nicht mit Tieren, die sich als besonders krankheitsanfällig herausstellen. Ausgeschlossen werden auch Tiere, die sich als Babys langsam oder schlecht entwickelt haben.
Charakter, Temperament und Zahmheit
An zweiter Stelle stehen für mich Charakter und Temperament der Tiere. Ich züchte nur mit charakterlich einwandfreien Tieren, die sich dem Menschen und anderen Ratten gegenüber freundlich und offen zeigen. Die Tiere dürfen auf keinen Fall dazu neigen, den Menschen zu beißen. Sie sollten neugierig sein und ein gutes Erkundungsverhalten zeigen (geringe Xenophobie). Übermäßig aggressive Tiere schließe ich aus der Zucht aus, ebenso wie ausgesprochen ängstliche Tiere. Weibchen sollen sichere Mutterinstinkte haben und sich gut um ihre Jungen kümmern.
Körperbau & Erscheinungsform
Bezüglich Körperbau und Erscheinungsform halte ich mich an den Standard der National Fancy Rat Society (UK) und der American Rat and Mouse Association mit Ausnahme der Größe. In unserer Zucht möchten wir uns auf Dwarfs, die Zwergform der Ratte, konzentrieren. Daher streben wir auch bei unseren Träger-Mädchen in Standardgröße eher kleine Körper an, damit ein Dwarf-Junge sie decken kann. Unsere Dwarfs sollten ein Gewicht von ca. 100 g haben. Auch bei unseren Dwarf streben wir Folgendes an: einen langen und sportlichen Körper, gut gewölbte Lenden, einen langen, aber nicht spitzen Kopf, breiten Schädel mit genügend Platz zwischen Augen und Ohren, gut entwickelte, lange und gerade Vibrissen, große, runde Augen, weit auseinanderstehende Ohren, aufrecht und ohne Falten mit runder Form und von guter Größe, Schwanz mit dicker Basis, sich zur Spitze hin fein verjüngend, ohne Knicke, die Länge sollte der Körperlänge entsprechen oder etwas länger sein.
Internationale Rassestandards
KLN / NKV Nederlandse Knaagdierenfokkers Vereniging
Typ, Gebäude und Schwanz
Der Körper muss lang und schlank sein, ungefähr 24 cm lang und in die Lenden (= letzter Teil des Rückens) gebogen, damit der Rumpf schön gewölbt ist. Die zahme Ratte muss kräftig bemuskelt und kräftig gebaut sein. Die ideale Schwanzlänge beträgt 20 cm oder mehr und darf keine Knicke enthalten. Die Schwanzimplantation verläuft reibungslos von der Hinterhand aus, ist an der Basis dick und verläuft regelmäßig bis zu einer feinen Stelle. An den Vorderpfoten befinden sich 4 Zehen, an den Hinterpfoten 5 Zehen. Alle Zehen haben Nägel. Eine ausgewachsene zahme Ratte wiegt ungefähr 500 Gramm. Eine weibliche zahme Ratte wiegt normalerweise etwas weniger und wiegt ungefähr 450 Gramm.
Behaarung und Zustand der Haare
Der Mantel ist geschlossen. Dieser darf nicht zu lang und zu grob sein und muss glatt liegen. Schwanz, Füße und Ohren sind leicht behaart. Das Fell muss glänzend sein.
Kopf, Augen und Ohren
Der Kopf muss lang und breit im Schädel sein und eine nicht zu spitze Schnauze haben. Die Augen sind konvex und groß und müssen einen lebendigen Eindruck hinterlassen. Die Ohren sind ziemlich breit und rund, dürfen nicht zu groß, leicht fleischig und breit gepflanzt sein. Die Ohrform hat keine Falte.
Kondition und Pflegezustand
Die zahme Ratte muss sich fest und muskulös anfühlen. Die Augen müssen klar sein. Die Tiere dürfen nicht mager oder fett sein. Sie dürfen keine sichtbare Verschmutzung aufweisen.
American Fancy Rat and Mouse Society
The general appearance should be pleasing to the eye, with good outline and inquisitive attention. The body should be long and somewhat racy in appearance, and show strong bone. The loin should be well arched.
AFRMA OFFICIAL RAT STANDARD, Adopted by the American Fancy Rat and Mouse Association
Condition
Animals should be maintained in good weight, to emphasize their good qualities. The coat should be short, smooth, and glossy (except Rex), with the males having somewhat longer and coarser hair. It should show a natural high shine and densely cover the body.
Head
The head should be long and clean in outline, not too fine or pointed at the muzzle. The skull should show breadth as well as length and have good width between the eyes, as well as the ears. The whiskers at the muzzle should be well developed, being long and straight (except Rex, Satin, Hairless).
Eyes
The eyes are to be large, bold, and prominent, showing animation and interest.
Ears
The ears should be set far apart on the head, standing erect, and being free from folds or creases. They are rounded in shape, and of good size.
Tail
The tail should come out of the back, and be thick at the base, tapering to a fine point, and is to be free of kinks. The length should be equal to the body, or slightly longer.
Size
Size is not to disqualify any rat, but all other things being equal, the larger animal shall have the advantage. The average size should be eight to ten inches in length, measured from nose to tail set-on, with approximately the same length for the tail; males being slightly larger than the females.
General
All rats must be tractable and easy to handle. Any evidence of physical defects or unsteady temperament, shall be penalized by the judge, and will subject the individual exhibit to elimination. All faults listed are to be considered equally when placements are made, with no one fault to be more serious than any other.
National Fancy Rat Society
All rats must be tractable and easy to handle. Any evidence of physical defects or unsteady temperament, shall be penalized by the judge, and will subject the individual exhibit to elimination. All faults listed are to be considered equally when placements are made, with no one fault to be more serious than any other.
-Taken from NFRS Standards of Excellence-