"Ratten sind Rudeltiere und ein Rudel beginnt erst ab 3 Tieren" Dieses Mantra wird denjenigen vorgebetet, die z.B. in einer Facebookgruppe für Rattenhalter die Frage stellen, ob man Ratten auch alleine oder zu zweit halten kann. Die Aussage, dass Ratten Rudeltiere sind, stimmt grundsätzlich, aber wer sagt, dass ein Rudel ausgerechnet bei drei Tieren beginnt?
Zur Gruppenhaltung von Ratten gibt es einige Studien, die sich allerdings vor allem mit der Haltung von Ratten unter Laborbedingungen beschäftigen. Bei diesen Experimenten werden die Tiere oft unter relativ engen Verhältnissen und mit relativ wenig Menschenkontakt gehalten, so dass die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf die Bedingungen unserer Heimtierratten übertragen werden können, aber sie bieten zumindest einen ersten Anhaltspunkt.
Schleif (2001) ((Oliver Schleif: Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Ratte anhand der Literatur (PDF; 1,3 MB) S. 47 f.. Abgerufen am 19. Juni 2013.)) führt in seiner umfangreichen Arbeit "Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung von Ratten anhand der Literatur" 27 Quellen an, die zu dem Schluss kommen, dass Ratten in Gruppen zu halten sind (Gärtner et al. 1976 ((GÄRTNER, K., W. KÜPPER u. J. MAESS (1976), Zum artgemäßen Bewegungsbedürfnis der Versuchstiere (Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Hund, Katze. in: DVG (Hrsg.): 11. Kongr. d. Dtsch. Veterinärmed. Ges., (Fortsch. Veterinärmed. 25), S. 130 - 138)) ; Merkenschläger & Wilk 1979 ((MERKENSCHLÄGER, M. u. W. WILK (1979), Gutachten über tierschutzgerechte Haltung von Versuchstieren. Schriftenreihe Versuchstierkunde, Heft 6, Verlag Parey, Berlin, Hamburg)); Moore 1990 ((MOORE, D.M. (1990). Rats. in: B.E. ROLLIN u. M.L. KESEL (Hrsg.): The Experimental Animal in Biomedical research. Vol. II., CRC Press, Boca Raton, Boston, London, New York, Washington, D.C., S. 252 - 277)); Büttner 1992 ((BÜTTNER, D. (1992). Spezielle Aspekte des Verhaltens und der Haltungsbedingungen kleiner Labortiere. Der Tierschutzbeauftragte 1/92, 12 - 15 )); TVT 1992 ((TVT - TIERÄRZTLICHE VEREINIGUNG FÜR TIERSCHUTZ e.V. (1992). Merkblatt zur tierschutzgerechten Haltung von Versuchstieren: Ratte, Maus und Hamster. Mittl. d. Tierärztl. Vereinigung f. Tierschutz e.V., Polykopie (1992 undatiert herausgegeben) )); O'Donoghue 1993 ((O'DONOGHUE, P.N. (Hrsg.) (1993), The accomodation of laboratory animals in accordance with animal welfare requirements. Proceedings of an International Workshop held at the Bundesgesundheitsamt Berlin, 17-19 May 1993, BMELF, Bonn)); Persch 1994 ((PERSCH, A. (1994) Die Bedeutung des Explorationsverhaltens bei Versuchstieren. Tierärztl. Umschau 49, 539 - 545)); Scharmann 1994 ((SCHARMANN, W. (1994), Tiergerechte Haltung von Versuchstieren: Kritische Bewertung der geltenden Richtlinien. Tierärztl. Umschau 49, 552 - 560 1)); 1995 ((SCHARMANN, W. (1995), Biologie und Haltungsbedarf von Mäusen, Ratten, Meerschweinchen und Kaninchen. Der Tierschutzbeauftragte 2/95, 122 - 129, )), 1997 ((SCHARMANN, W. (1997), Versuchstiere. in: H.H. SAMBRAUS u. A. STEIGER (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz. Verlag Enke, Stuttgart, S. 381 - 401 , 1)); 1998 ((SCHARMANN, W. (1998) Verhaltensgerechte Unterbringung von Laborratten. Tierlaboratorium 21, 92 - 101)); Brown & Grunberg 1995 ((BROWN, K.J. u. N.E. GRUNBERG (1995) Effects of housing on male and female rats: Crowding stresses males but calms females. Physiol. Behav. 58, 1085 - 1089)); Havenaar et. al. 1995 ((HAVENAAR, R., J.C. MEIJER, D.B. MORTON, J. RITSEKS-HOITINGA u. P. ZWART (1995), Biologie, Zucht und Haltung von Versuchstieren. in: L.F.M. van ZUTHPEN, V. BAUMANS u. A.C. BEYNEN (Hrsg): Grundlagen der Versuchstierkunde. Verlag Fischer, Stuttgart, Jena, S. 19 - 70)); GV-SOLAS 1995 ((GV-SOLAS - GESELLSCHAFT FÜR VERSUCHSTIERKUNDE - SOCIETY FOR LABORATORY, ANIMAL SCIENCE (1996), Kurzfassung einer Diskussion zum Thema Methoden und Beurteilungsweisen bei der Bewertung der Tiergerechtheit von Labortierhaltungen. Mittl. d. Ges. f. Versuchstierkd., Polykopie (1996 undatiert herausgegeben) )); Weiss et. al. 1996 ((WEISS, J., J. MEASS, K. NEBENDAHL u. W. ROSSBACH (Hrsg.) (1996), Haus- und Versuchstierpflege. Verlag Fischer, Stuttgart, Jena, New York, S. 58 - 64)); Flecknell 1997 ((FLECKNELL, P.A. (1997), Ratten und Mäuse. in: P.H. BEYNON u. J.E. COOPER (Hrsg.): Kompendium der Heimtiere. Haltung - Diagnostik - Therapie. Verlag Schlüter, Hannover, S. 89 - 100)); Hollmann 1997 ((HOLLMANN, P. (1997a), Kleinsäuger als Heimtiere. in: H.H. SAMBRAUS u. A. STEIGER (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz. Verlag Enke, Stuttgart, S. 308 - 362)); Langos 1997 ((LANGOS, A. (1997), Pfiffige Ratten. Verlag Kosmos, Stuttgart)); Poole 1997 ((POOLE, T.B. (1997), Happy animals make good science. Lab. Anim. 31, 116 - 124)); Rock et. al. 1997 ((ROCK, F.M., M.S. LANDI, H.C. HUGHES u. R.C. CAGNON (1997), Effects of caging type and group size on selected physiologic ariables in rats. Cont. Top. 36, 69 - 72)); Gassner 1998 ((GASSNER, G. (1998), Ratten. Verlag Ulmer, Stuttgart)); Ingendahl 1999 ((INGENDAHL, F. (1999), Ratten: Erprobter Menü- und Pflegeplan; Gesundheits-Checkliste. Reihe Heimtierpraxis. Verlag Augustus, Augsburg)); Mettler 1999 ((METTLER, M. (1999), Zahme Ratten: Haltung, Pflege, Ernährung, Gesundheit. Verlag Falken, Niederhausen)); Rauth-Widmann 1999 ((RAUTH-WIDMANN, B. (1999), Ratten, Mäuse und Rennmäuse als Heimtiere: Biologie, Haltung und Pflege von Heimtierratten,
Heimtiermäusen und Mongolischen Rennmäusen. Verlag Oertel und Spörer, Reutlingen)); Allmann-Iseln 2000 ((ALLMANN-ISELIN, I. (2000), Housing and maintenance. Chapt. 4: Husbandry. in: G.J. KRINKE (Hrsg.): The laboratory rat. Academic Press, San Diego, San Francisco, New York, Boston, London, Sydney, Tokyo, S. 45 - 53)); Ewringmann 2001 ((EWRINGMANN, A. (2001), Haltung und Fütterung von Nagern und Kaninchen. in: Berliner Symposien (Hrsg.): Berliner Symposien in der Charite’, Berlin 12./13. Mai 2001)) ). Es gibt zwar kein Gesetz, dass die Gruppenhaltung von Ratten vorschreibt, aber der Rat der Europäischen Union (CEC 1986 ((Council of European Communits (CEC) (1986) Council Directive 86/609/EEC on the approxmation of laws, regulatuins and administrativ provisions of the Member States regarding the protection of animals used for experimental and other sientific purpose. Available from http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ.do?uri=CELEX:31986L0609:EN:HTML)))
sagt in seinen Standards zur Haltung von Ratten und Mäusen "Ratten und Mäuse sollten in Gruppen gehalten werden, es sei den, ein bestimmtes Experiment erfordert etwas anderes". Allerdings ist immer noch die Frage, wie groß ein Rudel sein sollte.
Die Folgen sozialer Deprivation
Physiologie
Viele Studien belegen, dass soziale Isolation schädlich für Ratten ist und zu sogenanntem "Isolations-Stress" führt , der sowohl das Verhalten als auch die Phsysiologie beeinflusst (Hatch et. al, 1963 ((Hatch A. , Wiberg G.S., Balazs T. Grice HC (1963) Longterm Isolation Stress in Rats. Science 147, 507))). Studien, die das Gewicht der Nebenniere als Indikator für Stress heranziehen, zeigen, dass isolierte Ratten tatsächlich stärkerem Stress ausgesetzt sind als in Gruppen gehaltene (Brain & Benton 1979 ((Brain P, Benton D (1979) The interpretation of pysiological correlates of differential housing in laboratory rats. Life Science 24, 99-116))). Durch die Aktivierung der Hypophysen-Nebennieren-Achse kommt es aufgrund der ständigen Ausscheidung von ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) zu einer chronischen Stimulation der Nebenniere (Gamallo et al. 1986 ((GAMALLO, A., A. VILLANUA, G. TRANCHO u. A. FRAILE (1986a) Stress adaptation and adrenal activity in isolated and crowded rats. Physiol. Behav. 36, 217 - 221))). Messungen von Puls und Blutdruck zeigen, dass Ratten, die alleine gehalten werden, mehr Stress ausgesetzt sind, als Ratten in Vierergruppen (Sharp et. al. 2002 ((Sharp JL, Zammit TG, Azar TA, Lawson DM (2002). Stress-like response to common procedures in male rats housed alone or with other rats. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science, 41, 8-14.))). Desweiteren wurden bei Ratten in Einzelhaltung erhöhte Werte von Kortikosteron (Stresshormon) im Plasma gefunden (Lovely et al. 1972 ((LOVELY, R.H., R.R. PAGANO u. R.M. PAOLINO (1972) Shuttle-box avoidance performance and basal corticosterone levels as a function of duration of individual housing in rats. J. Comp. Physiol. Psychol. 81, 331 - 335))). Ratten in Einzelhaltung haben bei erhöhtem Futterbedarf (Morinan & Parker 1985 ((MORINAN, A. u. V. PARKER (1985) Are socially isolated rats anxious ?. Br. J. Pharmacol. Suppl. 86, 460P)), Perez et. al 1997 ((PEREZ, C., J.R. CANAL, E. DOMINGUEZ, J.E. CAMPILLO, M. GUILLEN u. M.D. TORRES (1997) Individual housing influences certain biochemical parameters in the rat. Lab. Anim. 31, 357 - 361)))ein geringeres Körpergewicht (Hatch et al. 1965 ((HATCH, A.M., G.S. WIEBERG, Z. ZAWIDZKA, M. CANN, J.M. ARITH u. H.C. GRICE (1965) Isolation syndrome in the rat. Toxicol. Appl. Pharmacol. 7, 737 - 745)), Shaw & Gallagher 1984 ((SHAW, D.C. u. R.H. GALLAGHER (1984)
Group or singly housed rats. in: UFAW (Hrsg.): Standards in Laboratory Animal Management. UFAW, Potters Bar, S. 65 - 70))) sowie eine niedrigere Lebenserwartung (Shaw & Gallagher 1984 ((SHAW, D.C. u. R.H. GALLAGHER (1984) Group or singly housed rats. in: UFAW (Hrsg.): Standards in Laboratory Animal Management. UFAW, Potters Bar, S. 65 - 70))). Sie haben die Tendenz zu arteriellem Bluthochdruck (Gardiner & Bennett 1977 ((GARDINER, S.M. u. T. BENNETT (1977) The effects of short-term isolation on systolic blood pressure and heart rate in rats. Medical Biology 55, 325 - 329))) und die tageszeitabhängige Ausschüttung von Hormonen ist verändert (Greco et al. 1989 ((GRECO, A.M., P. GAMBARDELLA, R. STICCI, D. D'APONTE, G. DI RENZO u. P. DE FRANCISCIS (1989) Effect of individual housing on circadian rythms of adult rats. Physiol. Behav. 45, 363 - 366))).
Verhalten
Die Anwesenheit anderer Ratten scheint Sicherheit zu vermitteln. Alleine gehaltene Ratten benötigten in einem Experiment doppelt so lange, bis sie eine neue Umgebung erkundeten als Ratten, die in Gruppen gehalten wurden (Zimmermann et al. 2001((Zimmermann A, Stauffacher M, Langhans W, Würbel H (2001). Enrichment-dependent differences in novelty exploration in rats can be expleined by habituation. Behavioral Brain Research 121, 11-20))). Insgesamt geht das Explorationsverhalten zurück (Parker & Morinan 1986 ((PARKER, V. u. A. MORINAN (1986) The socially-isolated rat as a model of anxiety. Neuropharmacology 25, 663 - 664))) und die Ratten zeigen verstärkte Neophobie (Hall et al. 1997 ((HALL, F.S., T. HUMBY, L.S. WILKINSON u. T.W. ROBBINS (1997a) The effects of isolation-rearing of rats on behavioral responses to food and environmental novelty. Physiol. Behav. 62, 281 - 29))). In einem weiteren Experiment zeigten Ratten weniger stressbedingte Defäkation, wenn sie mit einer anderen, ihnen bekannten Ratte in eine neue Umgebung gesetzt wurden (Hughes 1969 ((Hughes RN (1969) Social facilitation od locomotion and exploration in rats. British Journal of Psychology 60, 385-8))). Hurst at al. ((Hurst, JL, Barnard, CJ, Tollady CM, Nevison CM & West, CD (1999) Housing and welfare in laboratory rats: effects of cage stocking density and behavirol predictors of welfare. The Association for the Study of Animal Behavior.)) konnten zeigen, dass einzeln gehaltene Ratten häufiger Versuche machen, aus dem Käfig zu entkommen, als in Gruppen gehaltene Ratten, die mehr Zeit damit verbrachten, zu fressen oder zu zu schlafen. In einem Experiment von Moyer & Korn ((Moyer, KE & Korn H (1965) Behavioral effects of isolation in the rat, Psychon. Si. Vol 3)) zeigten isolierte Ratten eine erhöhte Emotionalität (operationalisiert durch Schreckreaktion, Weglaufe und Ängstlichkeit). Während einzeln gehaltene Rattenböcke zwar aktiv Sozialkontakte suchen aber gleichzeitig in ihrem Käfig territoriale Verhaltensweisen zeigen, versuchen einzeln gehaltene Rattenweibchen den Sozialkontakt zu anderen Artgenossen wieder herzustellen, was sich unter anderem in einer erhöhten Fluchttendenz aus dem Käfig wiederspiegelt (Hurst et al. 1997 ((HURST, J.L., C.J. BARNARD, C.M. NEVISION u. C.D. WEST (1997) Housing and welfare in laboratory rats: Welfare implications of isolation and social contact among caged males. Anim. Welfare 6, 329 - 347)), 1998 ((HURST, J.L., C.J. BARNARD, C.M. NEVISION u. C.D. WEST (1998a) Housing and welfare in laboratory rats: The welfare implications of social isolation and social contact among females. Anim. Welfare 7, 121 - 136))).
Spielverhalten übernimmt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung reifer Verhaltensweisen einer Ratte (siehe Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Ratten). Es gibt Hinweise darauf, dass Spielen von Ratten als angenehme Aktivität erlebt wird. Im Spiel wird Dopamin freigesetzt und sie vokalisieren im Frequenzbereich von 50 kHz, was mit positivem Affekt in Verbindung steht (Panksepp 2005 ((Panksepp J (2005)) Bejond a joke: from animal laughter to human joy? Science 308, 62-3))).
Auch das Schlafverhalten wird durch soziale Isolation beeinflusst. Erwachsene Ratten zeigen in Isolation veränderte Schlafphasen (Ehlers et al. 1989 ((EHLERS, C.L.,T.L. WALL, S.P. WYSS u. R.I. CHAPLIN (1989) Social Zeitgebers: A peer separation model of depression in rats. in: G.F. KOOB, C.L. EHLERS u. D.J. KUPFER (Hrsg.): Animal models of Depression. Verlag Birkhäuser, S. 99 - 110))), außerdem schlafen Tiere in Isolation während der Dunkelphasen weniger als Tiere in Gruppenhaltung (Hurst et al. 1997 ((HURST, J.L., C.J. BARNARD, C.M. NEVISION u. C.D. WEST (1997) Housing and welfare in laboratory rats: Welfare implications of isolation and social contact among caged males. Anim. Welfare 6, 329 - 347)), 1998 ((HURST, J.L., C.J. BARNARD, C.M. NEVISION u. C.D. WEST (1998a) Housing and welfare in laboratory rats: The welfare implications of social isolation and social contact
among females. Anim. Welfare 7, 121 - 136)).
Soziale Isolation kann auch die spätere Integration von Ratten in ein Rudel erschweren, da die Isolation die Intensität von Agressionsverhalten fördert (Adams 1976 ((ADAMS, D.B. (1976) The )), Peijs 1977 ((PEIJS, G.L.A.M. (1977) Development of social behaviour in the rat. Katholieke Universiteit te Nijmegen, Diss.)), Timmermans 1978 ((TIMMERMANS, P.J.A. (1978) Social behaviour in the Rat. Katholieke Universiteit te Nijmegen, Diss.)), Wolfgramm 1990 ((WOLFFGRAMM, J. (1990) Tetradic encounters of Wistar rats (Rattus norvegicus) after social deprivation: Spatial, social and non-social behaviour. Behaviour 113, 172 - 186)), Heyne 1998 ((HEYNE, A. (1998) Haltungsbedingungen und individuelle "Persönlichkeitsmerkmale": Auswirkungen auf das Verhalten von Laborratten. Tierlaboratorium 21, 80 - 92))) und sozial erfahrene Rudel Ratten aus Isolationshaltung heftiger amgreifen als Ratten aus Gruppenhaltung (Luciano & Lore 1975((LUCIANO, D. u. R. LORE (1975) Aggression and social experience in domesticated rats. J. Comp. Physiol. Psychol. 88, 917 - 923))).
Ab wann ist ein Rudel ein Rudel?
In der deutschen Rattencommunity herrscht aktuell die Meinung, dass ein Rudel bei drei Tieren beginnt. In anderen Ländern wie z.B. den USA oder Großbritannien, wird aber auch eine Paarhaltung befürwortet. Patterson-Kane et al. ((Patterson-Kane, EP Hunt M & Harper D (2004) J Appl Anim Welf Sci 2004; 7(4), 267-72)) untersuchten die Auswirkung verschiedener Gruppengrößen. Weibliche Ratten bevorzugten in diesem Experiment eine Gruppengröße von 6 Tieren im Vergleich zu 1, 2, 4 oder 12 Tieren. Bei einem Vergleich von Gruppen mit 2, 4 oder 8 Tieren konnten Spangenberg et. al (2009) ((Spangenberg, E., Dahlborn K., Essén-Gustavsson B. & Cvek, K. (2009) Effects of physical activity and group size on animal welfare in laboratory rats. Animal Welfare, Vol. 18 (2) pp. 159-169)) zeigen, das Ratten, die in größeren Gruppen gehalten wurden, mehr soziale Interaktion zeigten, niedrigere Laktatlevel erreichten in Bewegung und eine niedrigere emotionale Reaktivität aufwiesen. Grant und Chance (1958 ((GRANT, E.C. u. M.R. CHANCE (1958) Rank order in caged rats. Anim. Behav. 6, 183 - 194))) konnten zeigen, dass Rattenböcke in 2er bis 5er Käfiggruppen eine stabile lineare Rangordnung entwickeln. Laut Baenninger (1966 ((BAENNINGER, L.P. (1966) The reliability of dominance orders in rats. Anim. Behav. 14, 367 - 371)) kann eine lineare Rangordnung bin Rattengruppen von vier Tieren gesichert werden, während Mitchell und Redfen (1992 ((MITCHELL, P.J. u. P.H. REDFERN (1992) Chronic treatment with clomipramine and mianserin increases the hierarchial position of subdominant rats housed in triads. Behav. Pharmacology 3, 239 - 247))) in Dreiergruppen klar definierte, stabile Hierachien nachweisen konnten.
Fazit
Die wissenschaftlichen Befunde zeigen deutlich, dass eine isolierte Haltung von Ratten weitreichende negative Folgen für die Tiere hat. Nicht nur ihr Wohlbefinden wird dadurch beeinträchtig, sondern auch ihre Gesundheit und ihr Verhalten. Die angeführten Studien legen nah, dass tatsächlich eine Gruppengröße ab drei Tieren angebracht ist.