Eine Studie in Wien, die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt wurde, weist darauf hin, dass wilde Ratten nicht nur Überträger von Krankheitskeimen sein können. Besorgniserregend ist, dass bei ihnen auch Stämme multiresistenter Bakterien gefunden wurden.
Multiresistente Bakterien sind Bakterien, die gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich sind.
In ihrer Studie untersuchten Desvars-Larrive et al. (( Desvars-Larrive Amélie, Ruppitsch Werner, Lepuschitz Sarah, Szostak Michael P, Spergser Joachim, Feßler Andrea T, Schwarz Stefan, Monecke Stefan, Ehricht Ralf, Walzer Chris, Loncaric Igor. Urban brown rats (Rattus norvegicus) as possible source of multidrug-resistant Enterobacteriaceae and meticillin-resistant Staphylococcus spp., Vienna, Austria, 2016 and 2017. Euro Surveill. 2019;24(32):pii=1900149. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2019.24.32.1900149)) 62 Wanderratten (Rattus Norvegicus), die an zwei von Ratten besonders frequentierten Plätzen in Wien, Österreich, eingefangen wurden.
In 14,5% dieser Ratten konnten multiresistente Enterobakterien nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um multiresistente Escherichia coli (darunter ESBLA-produzierende), CarbapenemB-resistente ESBL-produzierende Enterobacter Cloacae, weitgehend antibiotikumresistente Enterobacter xiangfangensis sowie zahlreiche multiresistente Staphylococcus Stämme aus 7 Arten (darunter MethicilinC-resistente S. aureaus, S. Fleuretti, S. xylosus, S. haemolyticus) nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse decken sich mit der Prävalenz multiresistenter Keime bei wilden Wanderratten in Berlin, wo 13,6% der untersuchten Tiere einen Befund aufwiesen ((Guenther S, Bethe A, Fruth A, Semmler T, Ulrich RG, Wieler LH, et al. Frequent combination of antimicrobial multiresistance and extraintestinal pathogenicity in Escherichia coli isolates from urban rats (Rattus norvegicus) in Berlin, Germany. PLoS One. 2012;7(11):e50331. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0050331 PMID: 23189197 )). Die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichte 2017 zum ersten Mal eine Liste von antibiotikaresistenten Bakterien, die die "größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit darstellen" ((WHO publishes list of bacteria for which new antibiotics are urgently needed. In: Webseite der Weltgesundheitsorganisation (WHO). 27. Februar 2017, abgerufen am 2. April 2018)). Hierzu zählen unter Priorität 1 (kritisch) carbapenem-resistente ESBL-produzierende Enterobakterien, wie sie auch in der Stichprobe der Wiener Wanderratten gefunden wurde. Unter Priorität zwei (hoch) wird der ebenfalls in der Stichprobe isolierte methicilin-resistente Staphylococcus aureus geführt.
Die vorliegende Studie zeigt, dass die im städtischen Bereich wildlebende Wanderratte auch heute noch eine nennenswerte gesundheitliche Bedrohung, insbesondere was die Verbreitung multiresistenter Bakterien angeht. Personen, die wilde Wanderratten-Babies zur Handaufzucht zu sich nehmen, sollten sich dessen unbedingt bewusst sein und bei schwerwiegenden Erkrankungen darauf hinweisen, dass sie in Kontakt mit derartigen Keimen gekommen sein könnten.
A β-Lactamasen sind Enzyme, die von zahlreichen Bakterien gebildet werden. Sie hydrolysieren (spalten) einen gemeinsamen strukturellen Bestandteil der β-Lactam-Antibiotika und verhindern dadurch die Wirkung dieser Arzneistoffe. Extended Spectrum β-Lactamasen können ein größeres (erweitertes) Spektrum an β-Lactam-haltigen Antibiotika spalten.
B Carbapeneme, ursprünglich als Thienamycine bezeichnet, sind β-Lactam-Antibiotika, die aufgrund ihres breiten antimikrobiellen Wirkspektrums als Arzneistoffe verwendet werden.
C Methicillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika.
Titelbild: Von Janice Carr / CDC - CDC, Atlanta, USA, from de:WP, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=716051