Schätzungen zufolge sollen ca. 90% der Menschen rechtshändig sein ((Scharoun, Sara M.; Bryden, Pamela J. (2014). "Hand preference, performance abilities, and hand selection in children". Frontiers in Psychology. 5 (82) – via US National Library of Medicine, National Institutes of Health.)). Die Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin gibt den Anteil von Linkshändern in der Europäischen Bevölkerung mit 10 bis 15 % an ((Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V.: Leitlinie Händigkeit - Bedeutung und Untersuchung (Stand 11/2014))).
Auch bei Tieren gibt es deutlich ausgeprägt Händigkeiten. Meist wird eine Hand von einem Individuum bevorzugt, aber oft ist die Verteilung von Links- und Rechts"händern" in einer Art etwa gleich.
Bei Farbratten hat eine Studie gezeigt, dass es tatsächlich mehr Rechts- als Links"händer" gibt. Untersucht wurden 114 Sprague-Dawley Ratten und 70,2% waren rechtshändig, 19,3% linkshändig und 11,9% beidhändig ((Ρençe , S. (2011). PAW PREFERENCE IN RATS. Journal of Basic and Clinical Physiology and Pharmacology, 13(1), pp. 41-50. Retrieved 17 Nov. 2019, from doi:10.1515/JBCPP.2002.13.1.41))