Wenn bei einer Ratte die Segmente der Wirbelsäule hervorstehen, sie nur über eine dünne Muskelschicht über dem Becken verfügt, die Beckenspitzen sichtbar sind und sie nur wenig Unterhautfett über den unteren Rückenwirbeln liegt, so dass die Segmente leicht tastbar sind, ist die Ratte zu dünn.
Bei jeder untergewichtigen Ratte sollte zunächst untersucht werden, was der Grund hierfür ist. Mögliche Ursachen für einen starken Gewichtsverlust oder eine ausbleibende Gewichtszunahme können sein:
- Befall mit Endoparasiten wie z.B. Würmern oder Protozoen (u.a. Giardien). Dies sollte von einem Tierarzt durch eine Flotation überprüft werden, dazu ist eine Sammelkotprobe von drei Tagen notwendig. Bei Bedarf muss dann entwurmt werden (mehr zum Thema Würmer bei Ratten)
- Akute Infektionen wie z.B. Mykoplasmose oder Lungenentzündung, hier ist unbedingt eine Behandlung der Infektion durch den Tierarzt notwendig.
- Kachexie aufgrund von Tumoren, hier sollte das Tumorgeschehen von einem Tierarzt beurteilt wurden
- Muskelabbau im Zusammenhang mit einer fortschreitenden Hinterhandlähmung (mehr zum Thema Hinterhandlähmung bei Ratten)
- eine Alterserscheinung
- falsche Ernährung z.B. mit zu hohem Frischfutteranteil
Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass eine zu dünne Ratte im Grunde immer erst einmal dem Tierarzt vorgestellt werden sollte.
Ist der Grund für den Gewichtsverlust geklärt und die Ursache - wenn möglich - beseitigt, gilt es als nächstes, die Ratte aufzupäppeln.
Babybrei und Kittenmilch
Ein gutes Päppelfutter ist Babybrei (in Flockenform), der mit Kittenmilch angemischt wird. Die Kittenmilch sollte nach einem der im Artikel "Handaufzucht von Ratten Babies - die richtige Milch" aufgeführten Rezepte zubereitet werden. Der Brei kann auch sehr gut mit einer Spritze direkt ins Mäulchen verabreicht werden, wenn eine Ratte zu schwach ist, selbst zu fressen oder das Futter strikt verweigert.
Babygläschen
Manche Ratten nehmen gerne Babygläschen an. Es gibt sie in vielen Geschmacksrichtungen und viele Ratten, die anderes Futter verweigern, nehmen gerne Babygläschen an. Allerdings ist bei der Fütterung mit Babygläschen zu beachten, dass der enthaltene Brei häufig eine relativ niedrigen Fettgehalt hat und auch der Proteingehalt nicht sehr hoch ist, so dass eine schnelle Gewichtszunahme und ein Muskelaufbau damit eher langsam sind.
Eifutter
Bei Eifutter handelt es sich um ein futter, dass eigentlich für Vögel gedacht ist. Es besteht zu einem hohen Anteil aus Ei- und Eierzeugnissen und wird in Form eines griesartigen Pulvers geliefert. Eifutter haben einen relativ hohen Fett- und Proteinanteil. Besonders zu empfehlen ist Versele Laga Eifutter feucht. Eifutter sollte zusätzlich zum Hauptfutter gegeben werden.
Suett-Sticks - die Fettbombe
Wenn es darum geht, schnell Fettpölsterchen aufzubauen, sind Suett-Sticks als Zufutter (nicht als Alleinfutter!) sehr gut geeignet. Sie bestehen zu einem hohen Anteil aus hochwertigem Rinderfett. Hergestellt werden die Suett Sticks von Premium Wild Bird Food. Bei futter-spatz.de sind sie in den Varianten mit Erdnüssen und Kirschen, Insect, Berry sowie Plus mit Mehlwürmern erhältlich.
Meisenknödel - die Fett-Atom-Bombe
Meisenknödel bestehen wie die Suett-Sticks zum größten Teil aus Talg. Sie können als Zufutter zum regulären Futter gegeben werden, wenn eine Ratte schnell zulegen soll. Entweder sollte man direkt Meisenknödel ohne Netz kaufen oder das Netz unbedingt vor der Fütterung entfernen, da die Ratten sich darin verfangen können.
Nüsse und ölhaltige Saaten
Nüsse und ölhaltige Saaten sind ebenfalls gute Energielieferanten. Gut geeignet sind z.B. Erdnüsse oder Sonnenblumenkerne, mit denen das Hauptfutter angereichert werden kann.
Getrocknete Insekten
Während Suett-Sticks und Meisenknödel vor allem Fett liefern, sind getrocknete Insekten sehr gute Eiweißlieferanten. Eiweiß ist notwendig, wenn die Ratte auch Muskeln aufbauen soll. Geeignet sind alle Arten von Insekten wie z.B. Mehlwürmer, Gammarus, Seidenraupenpuppen, Grillen usw. Bei futterkraemerei.com sind bereits fertige Mischungen von verschiedenen getrockneten Insekten erhältlich. Mit diesen kann das Hauptfutter angereichert werden.
Bild: Pexels