Seit der Entdeckung der ersten Harley Ratte 2002 haben sich viele Züchter damit beschäftigt, diese Fellvariante zu festigen und zu verbessern. Leider hat die Harley-Ratte das selbe Schicksal ereilt wie vielen "Modetieren". Einige wenig verantwortungsbewußte Züchter haben die Tiere vermehrt, ohne auf die Gesundheit ihrer Linien zu achten. Massive Inzucht, die durchaus sinnvoll ist, wenn eine Linie neu etabliert werden soll, brachte Merkmale hervor, die nicht wünschenswert sind. Das ist genau der Grund, warum man enge Inzuchtverpaarungen macht: auf diese Weise werden nicht wünschenswerte genetische Merkmale schnell sichtbar (sie werden NICHT durch Inzucht ausgelöst, was ein weit verbreiteter Irrglaube ist) und Trägertiere können aus der Zucht entfernt werden. Aber anstatt diese Tiere von der Zucht auszuschließen, wie man es bei verantwortungsvoller Linienzucht tun sollte, wurde auch mit Linien weiter gezüchtet, von denen man wusste, dass sie nicht wünschenswerte genetisch fixierte Eigenschaften tragen. Über die Jahre wurden viele negative Eigenschaften berichtet, die in Harley-Linien auftreten. An dieser Stelle möchte ich alle negativen Merkmale auslisten, die mir bei Recherchen begegnet sind. Alle diese Angaben beruhen auf Hören Sagen und Einzelfallberichten, ich konnte bisher keine verlässlichen Daten dazu finden, wie häufig eine bestimmte Eigenschaft auftritt. Selbstverständlich treffen die beschriebenen Merkmale nicht auf alle Harley-Ratte zu. Es gibt Tiere, die ohne jede Auffälligkeit leben und es ist durchaus möglich, diese negativen Merkmale aus Linien weitestgehend heraus zu züchten.
Mastitis
Es wird wiederholt davon berichtet, dass Harley-Mütter Probleme beim Säugen der Jungtiere haben, dass sie nicht genug Milch geben und/oder eine Mastitis entwickeln.
Hautprobleme
Einige Harley-Ratten haben mehr oder weniger massive Hautprobleme. Die Haut kann trocken oder schuppig werden und die Ratten haben teilweise ekzemähnliche Hautläsionen.
Überempfindlichkeit gegenüber Proteinen
Teilweise reagieren Harleys überempfindlich bzw. allergisch auf einen zu hohen Proteinanteil im Futter. Allerdings wird dies auch bei Standard-Ratten berichtet.
Gedeihstörung (Failure to Thrive)
In Harley-Würfen werden vermehrte Fälle von Gedeihstörungen (Failure to Thrive) berichtet. Die Babies sind nicht nur klein wie das bei Kümmerlingen der Fall ist, sie wachsen auch nicht im selben Maß wie ihre Geschwister, so dass der Abstand zwischen ihnen und den Geschwistern immer größer wird.
Zu leichter Knochenbau
Teilweise bleiben Harleys sehr klein und sind extrem leicht gebaut. Dies darf nicht mit den sogenannten Dwarf-(Zwerg-)Ratten verwechselt werden. Es wurde auch berichtet, dass einige Harleys Probleme mit der Knochendichte haben.
Kahle Stellen
Relativ häufig wird berichtet, dass Harleys im ersten Fellwechsel teilweise oder sogar vollständig kahl werden. Auch später können sie kahle Stellen im Fell haben. Insbesondere bei älteren Tieren kann das Fell relativ dünn und löchrig werden.
Kurze oder brüchige Vibrissen
Die Qualität der Vibrissen kann bei Harley-Ratten mangelhaft sein. Die Vibrissen sind teilweise so brüchig, dass sie kurz abbrechen.
Ohrenentzündungen
Es soll gehäuft Ohrentzündungen bei Harley-Ratten vorkommen.
Aggressivität
Von einigen Harley-Linien wird berichtet, dass die Tiere vermehrt zu Aggressivität neigen.
Leider konnte ich bisher keine Quelle dazu finden, wie häufig die berichteten Probleme tatsächlich auftreten. Aus dem Grund habe ich eine Befragung erstellt, die ich in englischsprachigen Facebook-Gruppen gepostet habe, um Zahlen zu erfassen.