Bei Patchwork handelt es sich um eine Form der Hypotrichose, der unvollständigen und geringen Behaarung. Patchwork oder Werwolf-Ratten zeichnen sich durch eine eigentümliche Fellverteilung aus, die den Anschein erweckt, als habe man den Ratten ein Muster ins Fell rasiert. Die Tiere befinden sich ständig im Fellwechsel. Die Haare fallen aus und wachsen wieder teilweise nach, bevor sie erneut ausfallen. Dies führt dazu, dass sich Muster von kurzem Haar und nackten Stellen bilden. Im Alter von sechs Wochen haben sie meist kurzes Fell, das bis zum Alter von acht Wochen fast vollständig wieder verschwindet. Es bildet sich eine Haar-Maske im Gesicht und fleckige oder streifige Fellmuster am Körper. Die Vibrissen sind kurz und gebogen. Für die Patchwork-Ratte gibt es bisher keinen Zuchtstandard.
Die Genetik der Patchwork-Ratte
Der genetische Hintergrund der Patchwork-Ratte ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass es sich bei Patchwork um die Shorn-Mutation (shn) handelt. shn weicht von den anderen Hypotrichose auslösenden Mutation Rowett Nude (rnu), Fuzzy (fz) und Hairless (hr) ab und steht auch nicht in Verbindung mit diesen Mutationen (Moemeka, 1998((A. N. Moemeka, A. L. Hildebrandt,
P. Radaskiewicz, and T. R. King (1998), Shorn (shn): A New Mutation Causing Hypotrichosis in the Norway Rat, The Journal of Heredity 1998:89(3))).
Der Shorn-Lokus wurde in einem Gebiet auf dem Chromosom 7 lokalisiert. Vermutlich handelt es sich um eine umfangreiche Mutation wie z.B. eine Inversion, da gleich mehrere Gene betroffen sind (Hall et. al., 2000((EH Hall JA Lathrop B Medina RJ Mutcherson, II TR King (2000), Brief communication. The hypotrichosis-generating shorn (shn) mutation maps to distal chromosome 7 in the Norway rat, Journal of Heredity, Volume 91, Issue 4, 1 July 2000, Pages 345–347)); Chrissluis et al., 2002((R.R Chrissluis, T.A Stoklasek, J.A Loman, AGuariglia & T.RKing (2002), The rat shorn mutation (shn) maps between D7Got143 and D7Rat94, Molecular Genetics and Metabolism, Volume 76, Issue 4, August 2002, Pages 335-339))). In diesem Abschnitt liegen mehrere Gene: der Hoxc-Gen-Komplex, das Gen Keratin Typ II (krt2) und die Gene Aquaporin 2 und 5. Der Hoxc-Gen-Komplex ist bei Mäusen für die normale Entwicklung der Haare verantwortlich (Godwin and Capecchi, 1998), krt2 kodiert Keratin, der Hauptprotein von Säugetierhaaren. Aquaporine erleichtern den Wassertransport durch Zellmembrane und werden vor allem in den Nieren gefunden.
Die Züchter von Rattitarium in den USA sagen dazu, dass sie bisher keine Annahmen zum genetischen Hintergrund der Patchwork-Ratten bestätigen können. Shorn-Ratten sollen eine kürzere Lebenserwartung haben als Standard-Ratten (12-14 Monate) und zu Nierenproblemen neigen, was sie bei ihren Tieren in drei Jahren Zucht nicht beobachten konnten. Die Tiere erreichen ein normales Alter und sind gesund.
Vielen Dank an Rattitarium für die Bilder!