Ich habe ja bereits einen sehr ausführlichen Artikel zum Thema Inti geschrieben. An dieser Stelle möchte Euch beschreiben, wie wir die Integration neuer Ratten durchführen.
Als Züchter müssen wir sehr oft neue Ratten in ein Rudel integrieren oder Ratten, die längere Zeit in einer anderen Gruppe gelebt haben, wieder in ihr ursprüngliches Rudel zurück bringen. Jungtiere ziehen aus dem Aufzuchtsbereich in ein Rudel mit erwachsenen Tiere. Ratten-Mütter ziehen von der Wurfbox in den Aufzuchtbereich und wieder zurück ins Erwachsenen-Rudel. Mädels und Böcke müssen nach einigen Tagen, die sie zum Decken in einem gesonderten Käfig verbracht haben, wieder zurück in ihre Rudel.
Wenn wir jedes Mal eine langsame, zeitaufwendige Integration machen müssten, würden unsere Tiere im Grund permanent in einer Integration leben. Daher machen wir meistens relativ Kurze Intis, damit die Ratten sich möglichst schnell an die neuen Rudelmitglieder gewöhnen und wieder ganz normal in ihrem Käfig zusammen leben können.
Für das gelingen einer Integration muss man seine Tiere sehr gut kennen. Außerdem sollte man sich mit den typischen Verhaltensweisen vertraut machen, die Ratten einem "Eindringling" gegenüber zeigen. Dafür empfehle ich den Artikel "Dominantes und Aggressives Verhalten bei Ratten". Für eine zügige Inti ist es sehr wichtig, die einzelnen Verhaltensweisen deuten zu können.
Jede Inti ist individuell. Alter der Tiere. Geschlecht und Rangordnung der Tiere wirken sich darauf aus, wie eine Inti abläuft. Erwachsene Böcke sind in der Regel dominanter als Mädels und Jungtiere sind eher bereit, sich zu unterwerfen. Ratten, die daran gewöhnt sind, regelmäßig neue Rudelmitglieder zu bekommen, sind in der Regel einfacher zu integrieren. Auch wenn viele Beschreibungen im Internet den Eindruck erwecken, es gäbe ein kochrezeptartiges Standard-Vorgehen, läuft jede Inti anders ab. Was bei einer Gruppe hervorragend funktioniert hat, kann bei einer anderen Gruppe genau falsch sein. Das Wichtigste ist, seine Tiere gut zu kennen und die entsprechenden Verhaltensweisen deuten zu können.
Im Grund führen wir eine sogenannte "Transportbox-Inti" durch. Die meisten Intis beginnen in einem 55 cm x 39 cm x 26 cm großen Käfig (Käfig Rody Hamster). Auf den Boden kommt eine Schicht Einstreu, dann setzen wir die Ratten hinein. In der Regel beschnuppern sich erstmal alle, wobei die dominanteren Tiere sich gewaltig aufplustern können. Während der ersten Zeit habe ich die Ratten immer im Blick. In dieser Phase ist es völlig normal, dass die Ratten sich gegenseitig schubsen, treten, anfauchen, quieken, boxen oder auch angreifen. Alle diese Verhaltensweisen sind normal und dienen dazu, die Rudelstruktur anzupassen - also die neuen Ratten zu integrieren. An dieser Stelle kommt es auf gutes Timing an. Einerseits möchte ich verhindern, dass die Tiere sich gegenseitig verletzen, andererseits will ich nicht zu früh eingreifen und die Tiere trennen. Denn dadurch werden sie während der Aushandlung neuer Rudelstrukturen unterbrochen. Sollte es zu wild hergehen, klopfe ich von außen gegen den Käfig, bis die Kontrahenten von einander ablassen oder puste sie an. Wichtig ist, dass eine Ratte aufhört, die andere zu attackieren, wenn diese sich unterwirft und auf den Rücken legt. Der Überlegene darf weiter über dem Unterlegenen stehen und ihn evtl. Zwangsputzen. Aber die Unterwerfung muss vom Überlegenen akzeptiert werden. In der Regel kehrt innerhalb weniger Stunden (ca. 2-3) Ruhe einkehren. Meistens halten die Ratten nach all der Aufregung ein Nickerchen. Dann stelle ich Futter und Wasser hinein zu. Wenn die Tiere wach sind, kann es immer wieder zu Rangeleien und auch heftigeren Attacken kommen. Wenn die Ratten friedlich neben einander sitzen und es nur noch sehr selten Rangeleien aufkommen, lasse ich sie in einen neuen Käfig umziehen. Meistens ist das nach 2-3 Tagen der Fall. Wir haben dabei den großen Vorteil, dass wir unseren modular aufgebauten Käfig jederzeit vergrößern und verkleinern können. Wir beginnen mit einem 96 cm x 50 cm x 35 cm Modul ohne Ebenen und öffnen dann jeden Tag ein weiteres Modul. In der Regel kommt es beim Öffnen einer weiteren Etage wieder zu Rangeleien. Hier gilt dasselbe wie am Anfang: Solange sich nach kurzer Zeit einer der Kontrahenten unterwirft und der Überlegenen diese Unterwerfung akzeptiert, ist alles in Ordnung. Wenn die Tiere friedlich im gesamten Käfig zusammen leben, gebe ich ihnen Versteck- und Kuschelsachen dazu. Sollte zu einem Zeitpunkt wieder mehr Aggression auftreten, gehen wir mit der Inti wieder einen Schritt zurück, indem wir den Käfig verkleinern oder die Ratten in einen kleineren Käfig umziehen. In der Regel benötigen wir 7-10 Tage für eine Inti.