Golden Himalaya und Golden Siamese zeichnen sich durch einen besonderen goldfarbenen Creme-Ton aus, der sich im Vergleich deutlich vom Weiß bzw. Creme der Himalayas oder Siamesen ohne Golden unterscheidet.
Der Standard der Golden Siamese und Golden Himalaya(n)
Die NFRS schreibt beschreibt in ihrem Standard für Golden Himalayan, dass die Farbe des Körpers ein blasse goldenes Creme sein soll mit Points, die einen mittleren Sepia-Ton haben sollen. Die Augen sollen schwarz sein.
Die Points sollten wie folgt ausfallen:
- Gesicht: Points reichen nicht über die Augen
- Ohren: Points reichend nicht bis unter die Basis der Ohren
- Vorderbeine: Points gehen nicht über die Ellenbogen hinaus
- Hinterbeine: Points reichen nicht über die Fesseln
- Schwanz: Points gehen nicht über die die Schwanzwurzel hinaus
- Füße und Schwanz: durchgehend farbig, keine weißen Zehen
Der Körper der Golden Siamese soll laut Standard der NFRS ein tiefes goldenes Creme sein, die Points (Gesicht, Füße, Schwanz und Schwanzwurzel) sollen einen tiefen Sepia-Ton haben, der abgestuft schattiert in die Körperfarbe übergeht. Es sollte keine plötzlichen Brüche in der Schattierung geben und die Schattierung sollte sich über den ganzen Körper erstrecken. Der Bauch sollte blass-creme sein, die Augen schwarz.
Die Genetik der Golden Siamese und Golden Himalaya(n)
Der genetische Hintergrund der Golden Siamese und Himalaya ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Die Basis bildet Himalya- und Albino-Allele auf dem C-Lokus. Goldene Siamese sind heterozygot für Albino und Himalaya, also cc(h). Golden Siamese sind reinerbig für das Himalaya-Allel, d.h. c(h)c(h).
Hinzu kommt ein wahrscheinlich rezsessiver Modifikator, der homozygot vorliegen muss.
Die schwarzen Augen werden durch das Vorliegen mindestens eines Black-Eyed-Allels verursacht (Be-).
Vielen Dank an Desiree Moncayo für die tollen Bilder!