Skyline, Farbratte (Fancyrat) English Blue Variegated Headspot

English Blue - die Farben der Ratte

Die Farbe English Blue bei Farbratten kommt anders als die meisten anderen Farben in vielen verschiedenen Tönen vor. Verwirrender Weise gibt es dann für bestimmte Farbnuancen bei blauen Ratten auch noch unterschiedliche Bezeichnungen, wie z.B. Slate Blue, Sky Blue, Powder Blue usw.

Die Herkunft der "blauen" Ratte ist nicht ganz geklärt, da die American Fancy Rat and Mouse Association (AFRMA) etwas anderes berichtet als die National Fancy Rat Society (NFRS)

Die blaue Ratte in England

Der NFRS zufolge tauchten die ersten English Blue Ratten 1990 in England auf, wo Joan Breanton, ein Mitglied der NFRS, drei Hooded Mismarked Rattenbabies in einem Zooladen entdeckte, die eine klare, strahlend blaue Farbe hatte, wie sie vorher noch nie bei Farbratten beschrieben worden war.

Die blaue Ratte in den USA

Der AFMRA zufolge wurde die erste blaue Ratten (English Blue wird in den USA auch als American Blue bezeichnet) von dem AFRMA Mitlglied Sheryl Leisure 1990 ebenfalls in einem Zooladen entdeckt (Bericht zur Entdeckung der American Blue). Dieses Mädel, das den Namen Tinker bekam, wurde mit einem Lilac Silver Bock aus der Zucht von Karen Robbins verpaart. Diese Verpaarung bildet zusammen mit einigen anderen blauen Ratten, die in Zooläden auftauchten, die Basis für die American Blue Zucht. Die erste American Blue Ratte wurde am 19. Mai 1991 auf einer AFRMA Show gezeigt.

Die Reise der blauen Ratte

Interessanter Weise berichten beide Quellen von einer ähnlichen Entdeckungsgeschichte. Da es zwar nicht unmöglich, aber sehr unwahrscheinlich ist, dass die selbe Mutation an zwei unterschiedlichen Orten fast zeitgleich auftritt, ist zu vermuten, dass entweder britische Blues in die USA oder American Blues (die genetisch das selbe sind) nach UK verschickt worden waren. Die AFRMA berichtet zu der Zeit nicht vom Import blauer Ratten aus Großbritannien, während die NFRS durchaus angibt, in den frühen 1990ern blauen Ratten in die USA exportiert zu haben. Es gibt US-amerikanische Züchter, die nicht mit der AFRMA assoziiert sind, die berichten, British Blue Ratten aus Großbritannien importiert zu haben. Es ist also durchaus möglich, dass diese Farbvariante tatsächlich zunächst in England auftauchte und dann in einem amerikanischen Zooladen landete. Diese Theorie wird auch dadurch gestützt, dass Sheryl Leisure berichtet, der Zooladenverkäufer haben die Ratte, die sie fand, als eine "Special grey fancy rat variety" (spezielle graue Farbratten Sorte) angepriesen.

Der Standard der "blauen" Ratte

Da Blau in vielen verschiendenen Farbtönen auftreten kann, kann man nicht von einem Standard für die blaue Ratte sprechen. Im folgenden finden sich verschiedenen Standards, die unter Umständen nur eine bestimmte Ausprägung von British / American Blue beschreiben.

Blue (American Blue, AFRMA)

Die AFRMA beschreibt die Farbe Blue im Standard vom 12. April 1992 als Schiefergrau, dass so dunkel wie möglich sein soll und keine braunen Flecken oder silberne Haare aufweisen darf. Die Augen müssen dunkel rot oder schwarz sein.

Powder Blue (AFRMA & NFRS)

Die Farbe Powder Blue bei Farbratten wurde am 7. März 2015 von der AFRMA in den Standard aufgenommen. Die Farbe sollte einem sehr hellen Puderblau entsprechen und keinen Rost, Grautöne oder silberne Haare enthalten. Die Augenfarbe ist dunkel rot oder schwarz.

DIE NFRS beschreibt Powder Blue als blasse, taubenblaue Farbe mit einer blassen silbernen Fellbasis. Der Bauch sollte blass silbern sein. Die Farbe unterscheidet sich deutlich von der einer British blauen Ratte. Sie sollte so gleichmäßig wie möglich sein und keinen Grauschleier, weiße Haare oder Flecken aufweisen. Die Augen sind schwarz oder dunkel rot.

Sky Blue (AFRMA)

Sky Blue ist der AFRMA zufolge der ursprüngliche Farbton der American Blue, wie er ohne entsprechende Selektion zu Hell (Powder Blue) oder Dunkel (Blue) auftritt. Die Farbe wurde am 4. April 1998 standardisiert. Sie liegt zwischen Blue und Powder Blue. Die Tiere dürfen keine braunen Flecken oder silberne Haare aufweisen, die Augen sind dunkel rot oder schwarz. Ein helles Unterfell ist ein Fehler.

British Blue (NFRS)

Die NFRS standardisiert die dunkle Variante des Blau bei Farbratten unter dem Namen British Blue als dunkles Stahlblau ohne braune Farbtöne. Die Farbe sollte gleichmäßig sein und die Farbe des Bauches der der Oberseite entsprechen. Das Fell sollte bis zur Haut gleichmäßig blaugrau durchgefärbt sein.

Die Genetik der "blauen" Ratte

English Blue ist ein rezessive Merkmal, das heißt, eine English Blue Ratte muss homozygot (reinerbig) sein für das English Blue Allel.

Der Genort wird im Deutschen mit d (für English Bue) bzw. D (für Non-English-Blue / Wildform) abgekürzt. Verwirrender Weise die Abkürzung d bzw. D in den USA zur Bezeichnung von Russian Blue verwendet. English Blue wird dort mit g (für English Blue) bzw. G (für Non-English-Blue / Wildform) abgekürzt. Die Abkürzung g wird allerdings in Europa wiederum für Graphite, das wie Russian Blue aussieht, verwendet. Es empfiehlt sich also, im Zweifelsfall noch einmal genau nach zu fragen, welche Art von Blau gemeint ist.

Zudem muss eine English Blue Ratte reinerbig sein für das Non-Agouti-(„Black“)-Allel auf dem a-Locus, d.h. sie muss genetisch aa rbrb sein. Desweiteren wirken sich selbstverständlich auch alle anderen Verdünnung auf die Farbe English Blue aus, so dass eine English Blue den Gencode aa B- M- dd Rb- M- C- P- R- usw. aufweisen muss, also für alle anderen Verdünnungen das dominante Allel der Wildform vorliegen muss.

Die Genetik der verschiedenen Farbtöne von Blau

Die Besonderheit des Merkmals English Blue ist, dass es in so vielen sehr unterschiedlichen Varianten vorkommt. Daher nehmen einige Fachleute an, dass es einen oder mehrere Modifier auf einem anderen Genort gibt, die sich auf die Ausprägung des Merkmals auswirken. Gestützt wird diese Annahme dadurch, dass eine Verpaarung von Platinum mit amerikanischem Ursprung und Powder Blue mit britischem Ursprung im Wurf überraschender Weise auch Nachkommen in dunklerem Blau gab.

Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass die unterschiedlichen Töne durch verschiedene Allel auf dem selben Genort verursacht werden. Allerdings ist in dem Fall noch völlig unklar, in welchem dominant-rezessivem Verhältnis die Allele stehen. Diese Theorie würde erklären, warum einige American Blue Linien niemals dunklere Blautöne produzieren, während einige dunkle Linien in Großbritannien immer wieder hellere Ratten hervorbringen. Nichole Royer z.B. bestätigt, dass auch in den USA immer wieder hellere Ratten in Würfen von dunklem Blau auftreten. Die britische Züchterin Ann Storey bestätgit, dass zwei Farbratten mit hellem blau niemals dunkel blaue Nachkommen ergeben.

Übersicht

BeschreibungVerwendungGenetik
Bluedunkle, intensive Variante von Blua
UK (alle Verbände


USA (RMCA, AFRMA)
Rezessives Merkmal
UK dd 
USA gg 
Powder bluehellste Variante
UK (Unstandardised)


USA (RMCA, AFRMA)
helle Variante von Blau, evtl. anderes Allel oder Modifier
Slate Bluewie Blue
USA (RMFE)
wie Blue
Sky Bluemittlerer Farbton
USA (AFRMA, RMFE)
wie Blue
English Bluewie Blue

USA, HOLLAND, BELGIUM, GERMANY
wie Blue
American Bluewird zur Beschreibung verschiedener Farböne verwendet
USA, HOLLAND, BELGIUM


UK (unstandardised shades between Powder and standard Blue).
wie Blue
Australian Bluemittlere und dunklerer Farbtöne
AUSTRALIA
Recently discovered.
ungeklärt, vermutlich wie Blue
Russian Bluedunkles Blaugraualle Verbänge weltweitRezessives Marlmal
UK rbrb
USA dd

Vielen Dank an Sabine Presche für das Bild!