Die wissenschaftlich "Bibel" für den Rattenhalter

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schleifo_2001.pdf

Schleif, O. (2001). Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Ratte anhand der Literatur, INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover 

Dieses Werk dürfte wohl eine der umfassendsten Zusammenstellung wissenschaftlicher Befunde, die für die Haltung von Farbratten relevant sind, sein - auch wenn es schon etwas veraltet ist. Mit über 300 Seiten ist es ein ziemlicher Schinken, aber dafür gibt es auch zu sehr vielen Themen erschöpfende Informationen.

Der Autor Oliver Schleif schreibt in der Zusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit war es, die Haltungsstrukturen für Ratten in unterschiedlichen Bereichen anhand der vorliegenden Literatur darzulegen und auf ihre Tiergerechtheit zu überprüfen. Weiterhin sollen Haltungsempfehlungen zur tiergerechten Haltung dieser Tierart erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die Begriffe des Tierschutzgesetzes sowie ethologische Konzepte zu ihrer Umsetzung, auch im Vergleich, diskutiert. Anschließend folgt ein Abriss über die Abstammung und Laborisierung der Ratte sowie eine ausführliche Darstellung der ethologischen Charakteristika, verbunden mit dem Vergleich von Wild- und Labortier. 236 Danach werden praxisübliche Haltungsstrukturen und gesetzliche Bestimmungen zur Haltung von Heimtier- und Laborratten dargestellt und erläutert. Unter den vier Themenkomplexen Umweltfaktoren, Ernährung, Haltungsstrukturen (einschließlich Sozialpartner) und Kontakt zum Menschen werden Angaben zur rattengerechten Haltung zusammengestellt und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Verhalten der Tiere aufgezeigt. Anschließend werden die Daten zusammenfassend ausgewertet. Dabei werden Kriterien einer rattengerechten Haltung erarbeitet sowie Anregungen für weiterführende Forschung gegeben.Oliver Schleif