Deuka Dinkelstreu - Einstreu für Ratten?

Nachdem ich ja bereits verschiedenen Einstreu-Sorten für Ratten vorgestellt und kommentiert habe, möchte ich Euch heute eine ganz neue Einstreusorte präsentieren: Dinkeleinstreu.

Darauf aufmerksam gemacht hat mich ein netter Herr in unserem örtlichen Landmarkt. Eigentlich war ich auf der Suche nach Leineneinstreu, was aber leider nicht vorrätig war. Dem Herren zufolge soll Dinkeleinstreu der aktuelle Hit unter den Einstreu Sorten sein. Da ich ja immer neugierig bin, wenn es um neue Sachen geht (wobei ich argwöhne, dass Dinkeleinstreu so neu nun auch wieder nicht ist), musste ich das natürlich gleich ausprobieren.

Offiziell wird die Deuka-Dinkelstreu als Eisntreu für Geflügel und Kaninchen verkauft. Der Hersteller beschreibt die Streu wie folgt:

deuka Dinkelstreu zeichnet sich durch eine extrem hohe Saugleistung in Verbindung mit einer starken Geruchsbindung aus. Ein besonderes Entstaubungsverfahren erhöht die Qualität für eine perfekte Einstreu und ermöglicht auf diese Weise auch den Einsatz für Allergiker. Durch die Kompostierbarkeit von deuka Dinkelstreu kann dieses Produkt einfach entsorgt werden.


Kompostierbar - einfache Entsorgung
Starke Geruchsbindung durch extreme Saugleistung
Besonderes Entstaubungsverfahren für eine perfekte Einstreu
Beste Qualität, für Allergiker geeignet

Deutsche Tiernahrung Cremer

Deuka Dinkelstreu ist im 15 kg Sack erhältlich und kostet bei uns im Landmarkt ca. 10 EUR. Bei Amazon kostet ein Sack ca. 15 EUR.

deuka Dinkelstreu - Premium Einstreu für Kaninchen, Nager und Gefügel
Angaben des Herstellers zur deuka Dinkelstreu

Saugleistung und Geruchsbindung der Dinkeleinstreu sollen Hobelspäne und Hanfeinstreu übertreffen, der Liegekomfort soll besser sein als der von Strohpellets.

Der erste Eindruck

Bereits beim noch geschlossenen Sack fällt auf, dass sich einiges an feinem Staub gesammelt hat. Inwiefern das zu dem Versprechen "besonderes Entstaubungsverfahren" passt, weiß ich nicht. Erstmal bin ich skeptisch. Allerdings weiß ich auch, dass die Feinstoffe in einer Einstreu zur einer besseren Saugfähigkeit beitragen. Ich werde die Streu also trotzdem ausprobieren.

Am Boden des Beutels sammelt sich Staub

Nach dem öffnen des Sackes zeigt sich, dass die Dinkeleinstreu einen sehr angenehmen Eigengeruch hat. Es riecht nach reifem Getreide - was ja auch nicht verwunderlich ist. Die Streu ist deutlich weicher als Pellets und entspricht in der Griffigkeit in etwas Sägespänen einer mittleren Körnung.

Verwendung

Die Streu ist locker schüttbar, was im Gegensatz zu den Ballen mit Leineneinstreu sehr praktisch ist. Man muss sie nicht auseinanderbröseln und auflockern, sondern kann sie einfach in den Käfig schaufeln. Die Ratten reagieren sehr positiv auf die Streu und untersuchen sofort, was da für ein neuer Geruch im Käfig ist. Sicherlich regt der Geruch nach Getreide das Explorationsverhalten.

Fazit

Mein vorübergehendes Fazit: Interessante Steu, die sehr gut riecht und eine angenehme Haptik hat. Inwiefern sie genug entstaubt ist und wie gut sie tatsächlich Feuchtigkeit und Gerüche bindet, wird sich im Langzeittest zeigen. Ich tendiere dazu, Dinkeleinstreu in Kombination mit anderer Einstreu wie z.B. Buchenspänen, Leineneinstreu oder Roggenstroh zu verwenden.

Hinweis: Diese Produktbewertung beruht ausschließlich auf meinen eigenen, subjektiven Erfahrungen sowie persönlichen Erfahrungen, die mir andere Personen mitgeteilt haben. Ich habe für diese Produktrezension weder Geld noch Sachwerte erhalten. Die dargestellten Produkte habe ich selbst erworben.