Eine Erkältung wird meist ausgelöst durch Humane Rhinoviren (40% der Fälle), humane Coronaviren (10-25% der Fälle), Humane Parainfluenza-Viren, den Humanen Metapneumo-Virus oder den Humanen Respiratorische Synzytial-Virus. Diese Viren sind nicht auf Ratten übertragbar. Sie sind ausschließlich auf den Menschen begrenzt. Allerdings gibt es noch viele weitere Erreger, die eine Erkältung auslösen können. Allerdings können sich zu diesen Viren auch noch zusätzlich Bakterien gesellen. Dann spricht man von einer Sekundärinfektion oder einem Superinfekt. Solange der Nasenausfluss durchsichtig oder weiß ist, handelt es sich meist um einen Virus. Ist der Nasenausfluss dagegen gelblich, spielen häufig Bakterien eine Rolle. Als Zoonose - d.h. als Keim, der zwischen Mensch und Tier übertragbar ist, gilt Streptococcus pneumoniae (Erreger der Lungenentzündung). Es gibt natürlich noch weitere Zoonosen, aber der S. pneumoniae ist eigentlich der einzige, der mit einer Erkältungskrankheit assoziiert ist, der auch Ratten befallen kann. Wobei eine Lungenentzündung (Folge einer S. pneumoniae Infektion) schon etwas anderes ist als eine "normale Erkältung". Ein weiterer Keim, der bei Ratten nachgewiesen wurde, ist die Influenza A ((Cummings et al. (2019), Evidence of Influenza A in Wild Norway Rats (Rattus norvegicus) in Boston, Massachusetts, Front. Ecol. Evol., 14 March 2019 | https://doi.org/10.3389/fevo.2019.00036), wobei aber nicht geklärt ist, ob Ratten nur Träger-Wirte sind oder ob sie auch an Influenza A erkranken können.