Kann man Ratten überhaupt dazu bringen, ihr Geschäft nur in einer Nagertoilette zu erledigen? Oder sind alle Bemühungen vergeblich?
Tatsächlich berichten viele Halter davon, dass ihre Ratten zuverlässig eine zur Verfügung gestellte Nagertoilette mit entsprechender Einstreu zu nutzen. Allerdings lese ich auch immer wieder Berichte, dass neue Besitzer daran verzweifeln, ihren Lieblinge dazu zu bewegen, ihr Geschäft nur an einer bestimmten Stelle zu verrichten.
Anders als Hamster, die in ihrem Bau einen bestimmten Teil haben, der als Toilette genutzt wird, haben Ratten keine derartige natürliche Raumtrennung. Ratten erleichtern sich da, wo sie gerade sind. Sie haben in ihrem Revier keine bestimmten Toilettenbereiche. Hinzu kommt, dass sie Urin ganz gezielt nutzen, um ihr Revier zu markieren. Dennoch kann es möglich sein, ihnen einen bestimmten Ort so zu gestalten, dass er besonders attraktiv wird, um dort ihr Geschäft zu erledigen. Dabei kann folgendes Hilfreich sein:
- Die Einstreu sollte angenehm für die Pfoten sein, Urin gut aufsaugen und Ammoniak gut binden. Mineralische Klumpstreu ist nicht geeignet, da diese beim Putzen verschluckt werden kann und sich im Magen verklumpt. Katzenstreu ist in der Regel zu scharfkantig. Silkatstreu ist wenig geeignet, da Silikatkügelchen unangenehm sind an den Pfoten und klebrig werden, wenn sie feucht sind. Sie kleben dann an den Pfoten fest. Gut geeignet sind z.B. Strohmehl oder Leineinstreu.
- Die Toiletten sollten groß genug sein. Die für Hamster angebotenen Toiletten sind in der Regel zu klein. Gut geeignet sind Ecktoiletten für größere Nager. Ich habe lange Zeit große Vogelbadehäuser für Großsittiche oder Papageien (nicht die kleinen für Kanarien oder Wellensittiche!) genutzt.
- Ein "Pipistein" kann helfen, den Ratten die Nutzung angenehm zu machen. Einerseits sitzen Ratten gerne auf erhöhter Position, wenn sie ihr Geschäft erledigen, anderseits regt so ein Stein dazu an, nicht überall im Käfig zu markieren, sondern gezielt an dieser Stelle. So ein Pipistein sollte etwa faustgroß, rund und glatt sein. Wenn sich in der Natur kein geeigneter Stein findet, empfehle ich den Besuch der Aquaristikabteilung eines Zooladens. Dort habe ich schon hervorragend Pipisteine gefunden.
- Man sollte die Toilette da aufstellen, wo Ratten ohnehin ihr Geschäft vorrichten. In der Regel ist dies eine Käfigecke.
- In einem größeren Käfig sollte man mehrere Toiletten zur Verfügung stellen, möglichst mindestens eine pro Etage.
- Zur Eingewöhnung kann es hilfreich sein, mit Urin voll gesogene Streu und Kot von anderen Stellen im Käfig in die Toilette zu geben.
Wenn man alle diese Punkte beachtet und etwas Glück hat, kann es gelingen, Ratten an Toiletten zu benutzen. Allerdings kann es genauso gut passieren, dass die Ratten die Toiletten links liegen lassen und überall nur nicht da hinmachen. Warum es manchmal klappt und manchmal nicht, kann ich nicht sagen. Ich denke, dass Rudelstrukturen zu komplex sind, um zu durchschauen, wann Ratten bereit sind, ihren Urin nur an einer Stelle abzusetzen und nur auf dem "Pipstein" zu markieren und wann sie meinen, den ganzen Käfig einduften zu müssen. Genauso ist es sehr schwer zu sagen, welche Ratten warum besonders reinlich sind, was den Toilettengang angeht. Ich hatte schon Ratten, die in einer Gruppe sehr gewissenhaft die Toilette benutzt haben, und in einer anderen Gruppe dann zu kleinen Stinkern wurden und überall hin gemacht haben. Es gehört eben eine Portion Glück dazu.
Warum muss man Ratten überhaupt an eine Toilette gewöhnen? Grundsätzlich erleichtert es natürlich die Käfigreinigung, wenn die Bewohner nicht die gesamte Einstreu verdrecken, sondern nur bestimmte Toilettenbereiche. Wenn man Fleece oder Teppiche als Käifgeinlage nutzen möchte, sollten die Ratten unbedingt Toiletten nutzen, da Urin von Fleece oder Teppich nur ungenügend gebunden wird und die Ammoniakentwicklung innerhalb kurzer Zeit sehr lästig und vor allem übel riechend sein kann.
Photo by Hafidz Alifuddin from Pexels