Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik

Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik


Ihre Wunschratte

Bei der Farbratten-Zucht Karni Mata finden Sie putzige, zahme, gesund und absolut liebenswerte Ratten, mit denen Sie viel Spaß haben werden sowie einen Ansprechpartner mit einem offenen Ohr für Fragen - ein ganzes Rattenleben lang.

Eine große Familie

Wir widmen uns mit Herz und Verstand unseren Tieren, die für uns Familienmitglieder sind, und sind auch nach deren Auszug in ein neues Zuhause noch für sie da.

Für Sie da

Wir von der Farbratten-Zucht Karni Mata züchten Ratten in verschiedenen Farben, Zeichnungen und Schattierungen in Kurz- und Langhaar. Immer wieder haben wir einzelne Tiere zur Abgabe - melden Sie sich bei uns!


Vermittlungsablauf

Image

Am Anfang könnt Ihr Euch ganz unverbindlich per E-Mail, Whatsapp, Facebook Messenger oder über das Kontaktformular bei uns melden. Gemeinsam klären wir dann, ob unsere Tiere für Euch infrage kommen.

Kontakt
Image

Wenn Ihr Euch dafür entscheidet, Tiere von uns auszunehmen, bitten wir Euch noch vorher einen Fragebogen auszufüllen. In seltenen Fällen könnt Ihr die gewünschten Tiere direkt übernehmen. Meistens werden wir Euch aber erst einmal auf unsere Warteliste setzen.

Fragebogen
Image

Die Wartezeiten können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, was für Ratten Ihr haben möchtet und in wie fern die Natur mitspielt. Wir schreiben Euch an, sobald Tiere reserviert werden können. Die Vergabe erfolgt dann vor allem in der Reihenfolge auf der Warteliste.

Abgabetiere
Image

Wenn Ihr Euch für Eure zukünftigen Farbratten entschieden habt, bitten wir Euch, unserem Schutz- und Abgabevertrag zu zustimmen. Damit sind die Tiere fest für Euch reserviert. Bitte überweist dann umgehend die Reservierungsgebühr.

Vertrag
Image

In der Regel vereinbaren wir nach der festen Reservierung auch relativ zügig einen Abholtermin. Bitte beachtet, dass wir Tiere erst in einem Alter von 8 Wochen abgeben.

Image

Hier findet Ihr demnächst wieder eine Liste der Abgabetiere.

Mehr Abgabetiere

FAQ

Mit "Böckchen Fett" oder Englisch "Buck Grease" bezeichnet man den Hauttalg (Sebum) bei männlichen Ratten. Dieser lagert sich oft als orangefarbene Schicht auf der Haut ab. Wenn männliche Ratten durch Reiben einen Bereich markieren, verteilen sie dadurch den Hauttalg, der auch Geruchsstoffe enthält. Böckchen Fett ist in der Regel völlig harmlos.

Kathrin Guttmann   17. Januar 2018  


1 people found this faq useful.

Auch wenn Zink als Spurenelement in der Nahrung vorhanden sein muss und es ansonsten zu einem gefährlichen Zinkmangel kommen kann, ist ein Zuviel an Zink schädlich. Die Quellen von Zink können vielfältig sein: Industrieemissionen, Mischfehler bei Milchaustauscher, Futter oder Mineralfutter, versehentliche Beimischung von Zinkoxid (statt Magnesiumoxid) ins Kraftfutter, Klauenbäder; verzinkte Metallteile (Schrauben, Mutter, Knöpfe, Münzen, Futterbehälter usw.); Batterien, Zinksalben, Zinkpuder, Zinkshampoos, Zinkfarben (zum Beispiel Zinkchromat, Zinkoxid oder Zinkcarbonat, das letztere wird auch Zinkspat oder Galmei genannt). Zineb, Ziram und andere organische Zinkverbindungen kommen als Fungizide zum Einsatz.

Die lethalen Dosen betragen CliniPharm/CliniTox zufolge:

Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):

Maus Ratte Kaninchen Huhn
Zineb (Zinkethylenbisdithiocarbamat) 7'600 1'850
Zinkacetat 2'500
Zinksulfat 57 2'900
Zinkoxid 8'000
Zinkchlorid 329 350
Zinkdiethyldithiocarbamat 570 5'200
Ziram (Zinkdimethyldithiocarbamat) 1'400 100-300
Zink-2-mercaptobenzothiazol 540
Zinknitrat 240 1'600

Bei der akuten Vergiftung erscheinen die ersten Symptome nach Stunden bis Tagen, bei chronischen Vergiftungen kann es Wochen dauern, bis die ersten Symptome auftreten. Die Ausprägung der Symptomatik ist stark abhängig von der Art und Menge des aufgenommenen Zinks. Die Symptome beschränken sich zuerst auf den Magen-Darm-Trakt. Mit zeitlicher Verzögerung stellt sich die intravasale Hämolyse ein. Schließlich kommt es zu ZNS-Störungen.

Eine toxische Grenzdosis für Zink ist nicht genau bekannt. Schon das Verschlucken von 1-2 Münzen (zum Beispiel amerikanische Pennies: 96% Zink) kann beim Hund tödliche Folgen haben. Die Zinktoxizität hängt von der Säureproduktion im Magen ab.

Bezüglich der Menge von Zink, die durch Nagen an einer Kette oder einem Gitter aufgenommen werden kann, gibt es keine verlässlichen Quellen. Ebenso gibt es keine Angaben dazu, wie hoch das Risiko einer Zinkvergiftung durch orale Aufnahme von Zink beim Nagen durch Ratten ist.

Sicherheitshalber würde ich aber auf eine verzinkte Ratte verzichten und zu einer anderen greifen.

Kathrin Guttmann   9. September 2018  


Be the first person to like this faq.

Es gibt bisher keine bekannte Mutation, die echte blaue Augen bei Ratten verursacht. Da aber immer wieder neue Mutationen auftauchen, kann es durchaus sein, dass es sie irgendwann gibt. Man kann zwar inzwischen im Labor gezielt Veränderungen an Genen vornehmen, aber ich glaube kaum, dass so eine Technologie irgendwann dafür genutzt wird, blaue Augen bei Farbratten zu erzeugen. Daher werden wir wohl auf den Zufall warten müssen. Es tauchen regelmäßig Fotos von Ratten mit angeblich blauen Augen auf. Auf diesen Bildern ist aber nie die Iris blau, sondern der äußere Bereich um die Iris herum erscheint leicht bläulich. Das ist der Bereich, der bei uns Menschen weiß ist. Bei Ratten ist er pigmentiert und kann manchmal blau-grau erscheinen je nach Lichteinfall. Momentan sind bei Farbratten 3 Augenfarben bekannt, die in unterschiedlicher Ausprägung phänotypisch sichtbar werden. Verantwortlich dafür sind verschiedene Genorte. Der erste Genort ist die Pink-Eye-Dilution (Verdünnung) RED. Liegt das Mermal RED homozygot vor, haben die Tiere dunkelrote Augen, die teilweise sogar schwarz erscheinen können. Die Verdünnung sorgt auch dafür, dass sich die Fellfarbe verändert. Beispiele sind u.a. Topaz und Beige. Der zweite Genort, der die Augenfarbe beeinflusst, ist die Pink-Eye-Dilution PED. Sie sorgt dafür, dass bei homozygotem Vorliegen des Merkmals die Augen leuchtend hettrot erscheinen. Auch dieses Merkmal verändert die Fellfabre, ein Beispiel dafür ist Silver Fawn. Dann gibt es noch die c-(Coloration)Lokus Merkmale Albino, Himalaya/Siam und Devil, die im homozygoten Fall nicht nur die Fellfarbe verändern, sondern auch die Augen leuchtend Rot erscheinene (wie bei PED). Um die Sache noch komplizierter zu machen, gibt es das Black Eyed Merkmal, was dafür sorgt, dass bei diesen Tieren doch Pigmente in den Augen gebildet werden können, so dass die Augen schwarz erscheinen.  An dieser Stelle soll noch ausdrücklich auf die Augenfarbe von Huskies eingegangen werden. Auf den ersten Blick erscheinen die Augen bei Black-Eyed-Grundfarben schwarz. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich dann aber, dass die Pupillen im Licht rötlich schimmern. Desweiteren haben Huskies einen gräulich schimmernden Ring in der Iris. Die Augen von Huskies, die reinerbig für PED (Pink Eye Dilute) oder RED (Red Eye Dilute) sind, sind der Grundfarbe entsprechend Pink oder Rot.

Kathrin Guttmann   15. Februar 2021  


1 people found this faq useful.

Tiere in Zooläden stammen meist aus gewerblichen Zuchten, in denen Tiere in großen Massen auf möglichst effizient (=kostengünstige) Weise "produziert" werden. Die Auswahl der Elterntiere erfolgt oft eher zufällig, teilweise werden die Tiere auch einfach in Kolonien gezüchtet, d.h. ein Männchen sitzt mit mehreren Weibchen zusammen, die es immer wieder deckt. Eine Selektion der Tiere hin zu einem zahmen, menschenzugewandten Temperament kann unter diesen Bedingungen nur sehr eingeschränkt erfolgen. Aus diesem Grund ist es beim Kauf in Zooläden eher eine Glückssache, ob man ein Tier mit zahmen Anlagen erhält oder nicht. Ein guter Züchter wählt seine Tiere dagegen entsprechend aus und selektiert in Richtung Zahmheit, die definitiv eine erbliche Komponente hat (mehr dazu in "Zuchtziel Zahmheit bei Ratten". Hinzu kommt, dass die Tiere in den großen gewerblich Zuchtanlagen relativ wenig Kontakt zum Menschen haben und es nicht gewöhnt sind, eng mit diesem zusammen zu leben und Kontakt mit ihm zu haben. In einer kleinen Zucht wird der Züchter Tiere, die evtl. eine etwas wildere oder ängstlichere Veranlagung haben, durch entsprechende Handhabung an den Menschen gewöhnen. In der gewerblichen Heimtierproduktion ist dies nicht möglich.

Kathrin Guttmann   11. Februar 2018  


2 people found this faq useful.

Ratten müssen in der Regel weder gewaschen noch gebadet werden, da sie sich selbst gründlich putzen. Bei einer gesunden, fitten Ratte schadet ein aufgezwungenes Bad mehr als es nutzt. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, auf die ich hier hinweisen möchte:

  • eine medizinische Behandlung (z.B. gegen Pilzinfektionen oder in der Wundbehandlung) macht ein Bad nötig
  • ein Tier kann sich aus irgendeinem Grund nicht mehr selbst putzen (z.B. bei einer Hinterhandlähmung)
  • ein männliches Tier produziert zu viel Böckchenfett und bekommt dadurch Hautprobleme

Es gibt allerdings einige Ratten, die freiwillig baden. Besonders an heißen Tagen kann man seinen Nasen Abkühlung verschaffen, in dem man eine große, nicht zu tiefe Schüssel (z.B. eine Auflaufform) mit Wasser füllt und z.B. gefrorene Erbsen oder Mais dazu tut. Die Ratten fischen nach den Leckereien und kühlen sich dabei ab.

Kathrin Guttmann   17. Januar 2018  


1 people found this faq useful.

Sie interessieren sich für unsere Tiere?

Nehmen Sie Kontakt auf....