Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik

Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik


Ihre Wunschratte

Bei der Farbratten-Zucht Karni Mata finden Sie putzige, zahme, gesund und absolut liebenswerte Ratten, mit denen Sie viel Spaß haben werden sowie einen Ansprechpartner mit einem offenen Ohr für Fragen - ein ganzes Rattenleben lang.

Eine große Familie

Wir widmen uns mit Herz und Verstand unseren Tieren, die für uns Familienmitglieder sind, und sind auch nach deren Auszug in ein neues Zuhause noch für sie da.

Für Sie da

Wir von der Farbratten-Zucht Karni Mata züchten Ratten in verschiedenen Farben, Zeichnungen und Schattierungen in Kurz- und Langhaar. Immer wieder haben wir einzelne Tiere zur Abgabe - melden Sie sich bei uns!


Vermittlungsablauf

Image

Am Anfang könnt Ihr Euch ganz unverbindlich per E-Mail, Whatsapp, Facebook Messenger oder über das Kontaktformular bei uns melden. Gemeinsam klären wir dann, ob unsere Tiere für Euch infrage kommen.

Kontakt
Image

Wenn Ihr Euch dafür entscheidet, Tiere von uns auszunehmen, bitten wir Euch noch vorher einen Fragebogen auszufüllen. In seltenen Fällen könnt Ihr die gewünschten Tiere direkt übernehmen. Meistens werden wir Euch aber erst einmal auf unsere Warteliste setzen.

Fragebogen
Image

Die Wartezeiten können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, was für Ratten Ihr haben möchtet und in wie fern die Natur mitspielt. Wir schreiben Euch an, sobald Tiere reserviert werden können. Die Vergabe erfolgt dann vor allem in der Reihenfolge auf der Warteliste.

Abgabetiere
Image

Wenn Ihr Euch für Eure zukünftigen Farbratten entschieden habt, bitten wir Euch, unserem Schutz- und Abgabevertrag zu zustimmen. Damit sind die Tiere fest für Euch reserviert. Bitte überweist dann umgehend die Reservierungsgebühr.

Vertrag
Image

In der Regel vereinbaren wir nach der festen Reservierung auch relativ zügig einen Abholtermin. Bitte beachtet, dass wir Tiere erst in einem Alter von 8 Wochen abgeben.

Image
Filter Kategorien
  • Alle ()
  • Zuchtjungs ()
  • Zuchtmädels ()
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
mehr Zuchttier
Image
Geschlecht
  • Alle ()
  • Abgabe-Jungs ()
  • Abgabe-Mädels ()
Größe
  • Alle
  • Dwarfs
  • Standard
  • 1
Mehr Abgabetiere

FAQ

Ich würde keine männliche Ratte ohne Grund kastrieren lassen. Eine Kastration kann total unkompliziert verlaufen, aber die Komplikationen, die man bei einer Kastration in Kauf nimmt, können auch sehr schwer sein. Anders als bei einem Hund oder einer Katze kann man einer Ratte nur extrem schwer einen Halskragen umlegen. Der Kragen muss extrem eng eingestellt sein und wenn man Pech hat, staut sich die Lymphflüssigkeit. Wir hatten einen Fall, in dem einem Jungen mit einem Halskragen nach einer OP der Kopf um das 1,5fache angeschwollen war. Nachdem wir den Kragen entfernt hatten, hat sich die aufgestaute Flüssigkeit schnell wieder verteilt, aber wenn man zu spät eingreift, kann das unschön enden. Darüber hinaus sind Ratten mit einem Halskragen so gut wie gar nicht mehr in der Lage, selbstständig zu fressen und müssen mit einer Spritze ernährt werden. Das Überziehen von Socken, wie es teilweise bei Wunden empfohlen wird, oder die Verwendung von selbstklebenden Verbänden ist an einer Kastrationsnarbe auch nicht möglich. Durch das Lecken an der Wunde können sich die Kastrationswunden selbst unter Antibioktikagabe und Haltung auf Inkontinenzunterlagen entzünden. Hinzu kommt, dass das Risiko hoch ist, dass Ratten sich selbst die Fäden ziehen - und selbst Klammern bekommen einige geschickte Tiere gezogen. In dem Fall kann die Wunde nicht einfach wieder vernäht werden, sondern muss aufgefrischt und dann erneut genäht werden. Wir hatten einen Junge, der zweimal nachoperiert werden musste. Als die Wunde sich auch dann nicht schließen wollte, mussten wir ihn leider einschläfern lassen, weil nicht mehr genug Gewebe für eine weitere Operation vorhanden war. Aus dem Grund würde ich immer dazu raten, eine Kastration zu vermeiden, wenn es irgendwie möglich ist.

Kathrin Guttmann   4. September 2019  


Be the first person to like this faq.

Ich halte es für unseriös zu behaupten, seine Tiere würden garantiert keine Tumore bekommen, da es unmöglich ist, das mit Sicherheit auszuschließen. Es gibt tatsächlich Labor-Linien von Ratten, die eine im Vergleich zu anderen Linien eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, bestimmte Tumore zu entwickeln (Szpirer C (2010), Cancer research in rat models. Methods Mol Biol. 2010;597:445-58.) Hierbei handelt es sich aber um reine Laborlinien, die mit immensem Aufwand und mit sehr großen Tierbeständen entwickelt wurden. Zudem können auch Tiere aus derartigen Linien Tumore entwickelt - sie tun es nur mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit. Garantiert Tumore freie Bestände gibt es nicht und gäbe es sie, wäre das ein großes Durchbruch in der Krebs-Forschung, denn darauf könnte man sicherlich vieles Lernen, was die Prävention von Krebs beim Menschen angeht. Es ist davon auszugehen, dass Krebs bei Ratten zu den normalen Alterserscheinungen gehört. Bei vielen Krebsarten ist zudem noch nicht geklärt, in wie fern eine erbliche Komponente eine Rolle spielt bzw. wie eine derartige Komponente aussieht. Bei einigen Krebsarten wie zum Beispiel den endokrinen Neoplasien weiß man, dass sie tatsächlich monogenetisch vererbt werden, also durch ein einziges Gen beeinflusst werden. Bei vielen anderen Krebsarten wie zum Beispiel Brustkrebs geht man von polygenetischen Einflüssen aus, d.h. mehrere Gene spielen hier eine Rolle (Szpirer C (2010), Cancer research in rat models. Methods Mol Biol. 2010;597:445-58.). Während eine monogenetische Tumordeposition noch relativ leicht durch Selektion beeinflusst werden könnten, ist dies bei polygenetischen Fällen extrem schwierig. Für einen Liebhaberzüchter, der mit relativ kleinen Rattenbeständen arbeitet und nicht über die technischen Möglichkeiten und die Ressourcen eines Labors verfügt, ist es meiner Meinung nach unmöglich, dies zu leisten. Was ein Züchter tun sollte ist, dass er bei relativ jung erkrankten Tieren eine Biospie oder im Todesfall eine Pathologie durchführen lässt und sich von kompetenter Seite (z.B. der tierärztlichen Hochschule Hannover) einer Einschätzung über eine eventuelle Erblichkeit der vorliegenden Tumorart geben lässt.

Kathrin Guttmann   9. September 2018  


1 people found this faq useful.

Ratten sind von Natur aus Rudeltiere. Während bei Hunden, die ja ebenfalls Rudeltiere sind, der Mensch nach langer Koevolution ein Rudelmitglied ersetzen kann, ist das bei Ratten nicht möglich. Einzelhaltung löst bei ihnen starken Stress aus, auch wenn man das den Tieren nicht ohne weiteres ansieht. Sie leiden darunter, dass ihnen die Sicherheit, die ein Rudel bietet, vorenthalten wird. Auch bei einer Paarhaltung kann das Stresslevel noch sehr hoch sein. Daher sollte man  Farbratten in Rudeln ab einer Größe von drei Mitgliedern halten. Mehr Informationen gibt es in dem Beitrag "Warum Ratten im Rudel gehalten werden sollten".

Kathrin Guttmann   10. Februar 2018  


1 people found this faq useful.

Tiere in Zooläden stammen meist aus gewerblichen Zuchten, in denen Tiere in großen Massen auf möglichst effizient (=kostengünstige) Weise "produziert" werden. Die Auswahl der Elterntiere erfolgt oft eher zufällig, teilweise werden die Tiere auch einfach in Kolonien gezüchtet, d.h. ein Männchen sitzt mit mehreren Weibchen zusammen, die es immer wieder deckt. Eine Selektion der Tiere hin zu einem zahmen, menschenzugewandten Temperament kann unter diesen Bedingungen nur sehr eingeschränkt erfolgen. Aus diesem Grund ist es beim Kauf in Zooläden eher eine Glückssache, ob man ein Tier mit zahmen Anlagen erhält oder nicht. Ein guter Züchter wählt seine Tiere dagegen entsprechend aus und selektiert in Richtung Zahmheit, die definitiv eine erbliche Komponente hat (mehr dazu in "Zuchtziel Zahmheit bei Ratten". Hinzu kommt, dass die Tiere in den großen gewerblich Zuchtanlagen relativ wenig Kontakt zum Menschen haben und es nicht gewöhnt sind, eng mit diesem zusammen zu leben und Kontakt mit ihm zu haben. In einer kleinen Zucht wird der Züchter Tiere, die evtl. eine etwas wildere oder ängstlichere Veranlagung haben, durch entsprechende Handhabung an den Menschen gewöhnen. In der gewerblichen Heimtierproduktion ist dies nicht möglich.

Kathrin Guttmann   11. Februar 2018  


2 people found this faq useful.

Auch wenn Zink als Spurenelement in der Nahrung vorhanden sein muss und es ansonsten zu einem gefährlichen Zinkmangel kommen kann, ist ein Zuviel an Zink schädlich. Die Quellen von Zink können vielfältig sein: Industrieemissionen, Mischfehler bei Milchaustauscher, Futter oder Mineralfutter, versehentliche Beimischung von Zinkoxid (statt Magnesiumoxid) ins Kraftfutter, Klauenbäder; verzinkte Metallteile (Schrauben, Mutter, Knöpfe, Münzen, Futterbehälter usw.); Batterien, Zinksalben, Zinkpuder, Zinkshampoos, Zinkfarben (zum Beispiel Zinkchromat, Zinkoxid oder Zinkcarbonat, das letztere wird auch Zinkspat oder Galmei genannt). Zineb, Ziram und andere organische Zinkverbindungen kommen als Fungizide zum Einsatz.

Die lethalen Dosen betragen CliniPharm/CliniTox zufolge:

Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):

Maus Ratte Kaninchen Huhn
Zineb (Zinkethylenbisdithiocarbamat) 7'600 1'850
Zinkacetat 2'500
Zinksulfat 57 2'900
Zinkoxid 8'000
Zinkchlorid 329 350
Zinkdiethyldithiocarbamat 570 5'200
Ziram (Zinkdimethyldithiocarbamat) 1'400 100-300
Zink-2-mercaptobenzothiazol 540
Zinknitrat 240 1'600

Bei der akuten Vergiftung erscheinen die ersten Symptome nach Stunden bis Tagen, bei chronischen Vergiftungen kann es Wochen dauern, bis die ersten Symptome auftreten. Die Ausprägung der Symptomatik ist stark abhängig von der Art und Menge des aufgenommenen Zinks. Die Symptome beschränken sich zuerst auf den Magen-Darm-Trakt. Mit zeitlicher Verzögerung stellt sich die intravasale Hämolyse ein. Schließlich kommt es zu ZNS-Störungen.

Eine toxische Grenzdosis für Zink ist nicht genau bekannt. Schon das Verschlucken von 1-2 Münzen (zum Beispiel amerikanische Pennies: 96% Zink) kann beim Hund tödliche Folgen haben. Die Zinktoxizität hängt von der Säureproduktion im Magen ab.

Bezüglich der Menge von Zink, die durch Nagen an einer Kette oder einem Gitter aufgenommen werden kann, gibt es keine verlässlichen Quellen. Ebenso gibt es keine Angaben dazu, wie hoch das Risiko einer Zinkvergiftung durch orale Aufnahme von Zink beim Nagen durch Ratten ist.

Sicherheitshalber würde ich aber auf eine verzinkte Ratte verzichten und zu einer anderen greifen.

Kathrin Guttmann   9. September 2018  


Be the first person to like this faq.

Sie interessieren sich für unsere Tiere?

Nehmen Sie Kontakt auf....