Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik

Image

Auf der Suche?

Wir helfen Euch, das zu finden, was Ihr sucht....

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemeines
Anfänger 101
Blog
Farben
Fell
Gesundheit
Haltung
Körper
Produktests
Schattierung / Shade
Uncategorized
Verhalten
Wissen
Zeichnung
Zucht & Genetik


Ihre Wunschratte

Bei der Farbratten-Zucht Karni Mata finden Sie putzige, zahme, gesund und absolut liebenswerte Ratten, mit denen Sie viel Spaß haben werden sowie einen Ansprechpartner mit einem offenen Ohr für Fragen - ein ganzes Rattenleben lang.

Eine große Familie

Wir widmen uns mit Herz und Verstand unseren Tieren, die für uns Familienmitglieder sind, und sind auch nach deren Auszug in ein neues Zuhause noch für sie da.

Für Sie da

Wir von der Farbratten-Zucht Karni Mata züchten Ratten in verschiedenen Farben, Zeichnungen und Schattierungen in Kurz- und Langhaar. Immer wieder haben wir einzelne Tiere zur Abgabe - melden Sie sich bei uns!


Vermittlungsablauf

Image

Am Anfang könnt Ihr Euch ganz unverbindlich per E-Mail, Whatsapp, Facebook Messenger oder über das Kontaktformular bei uns melden. Gemeinsam klären wir dann, ob unsere Tiere für Euch infrage kommen.

Kontakt
Image

Wenn Ihr Euch dafür entscheidet, Tiere von uns auszunehmen, bitten wir Euch noch vorher einen Fragebogen auszufüllen. In seltenen Fällen könnt Ihr die gewünschten Tiere direkt übernehmen. Meistens werden wir Euch aber erst einmal auf unsere Warteliste setzen.

Fragebogen
Image

Die Wartezeiten können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, was für Ratten Ihr haben möchtet und in wie fern die Natur mitspielt. Wir schreiben Euch an, sobald Tiere reserviert werden können. Die Vergabe erfolgt dann vor allem in der Reihenfolge auf der Warteliste.

Abgabetiere
Image

Wenn Ihr Euch für Eure zukünftigen Farbratten entschieden habt, bitten wir Euch, unserem Schutz- und Abgabevertrag zu zustimmen. Damit sind die Tiere fest für Euch reserviert. Bitte überweist dann umgehend die Reservierungsgebühr.

Vertrag
Image

In der Regel vereinbaren wir nach der festen Reservierung auch relativ zügig einen Abholtermin. Bitte beachtet, dass wir Tiere erst in einem Alter von 8 Wochen abgeben.

Image
Filter Kategorien
  • Alle ()
  • Zuchtjungs ()
  • Zuchtmädels ()
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
mehr Zuchttier
Image
Geschlecht
  • Alle ()
  • Abgabe-Jungs ()
  • Abgabe-Mädels ()
Größe
  • Alle
  • Dwarfs
  • Standard
  • 1
Mehr Abgabetiere

FAQ

Ich halte es für unseriös zu behaupten, seine Tiere würden garantiert keine Tumore bekommen, da es unmöglich ist, das mit Sicherheit auszuschließen. Es gibt tatsächlich Labor-Linien von Ratten, die eine im Vergleich zu anderen Linien eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, bestimmte Tumore zu entwickeln (Szpirer C (2010), Cancer research in rat models. Methods Mol Biol. 2010;597:445-58.) Hierbei handelt es sich aber um reine Laborlinien, die mit immensem Aufwand und mit sehr großen Tierbeständen entwickelt wurden. Zudem können auch Tiere aus derartigen Linien Tumore entwickelt - sie tun es nur mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit. Garantiert Tumore freie Bestände gibt es nicht und gäbe es sie, wäre das ein großes Durchbruch in der Krebs-Forschung, denn darauf könnte man sicherlich vieles Lernen, was die Prävention von Krebs beim Menschen angeht. Es ist davon auszugehen, dass Krebs bei Ratten zu den normalen Alterserscheinungen gehört. Bei vielen Krebsarten ist zudem noch nicht geklärt, in wie fern eine erbliche Komponente eine Rolle spielt bzw. wie eine derartige Komponente aussieht. Bei einigen Krebsarten wie zum Beispiel den endokrinen Neoplasien weiß man, dass sie tatsächlich monogenetisch vererbt werden, also durch ein einziges Gen beeinflusst werden. Bei vielen anderen Krebsarten wie zum Beispiel Brustkrebs geht man von polygenetischen Einflüssen aus, d.h. mehrere Gene spielen hier eine Rolle (Szpirer C (2010), Cancer research in rat models. Methods Mol Biol. 2010;597:445-58.). Während eine monogenetische Tumordeposition noch relativ leicht durch Selektion beeinflusst werden könnten, ist dies bei polygenetischen Fällen extrem schwierig. Für einen Liebhaberzüchter, der mit relativ kleinen Rattenbeständen arbeitet und nicht über die technischen Möglichkeiten und die Ressourcen eines Labors verfügt, ist es meiner Meinung nach unmöglich, dies zu leisten. Was ein Züchter tun sollte ist, dass er bei relativ jung erkrankten Tieren eine Biospie oder im Todesfall eine Pathologie durchführen lässt und sich von kompetenter Seite (z.B. der tierärztlichen Hochschule Hannover) einer Einschätzung über eine eventuelle Erblichkeit der vorliegenden Tumorart geben lässt.

Kathrin Guttmann   9. September 2018  


1 people found this faq useful.

Anders als z.B. Chinchillas, die ein Sandbad für die Fellpflege brauchen, benötigen Ratten kein Sandbad. Der feine Sand kann sogar schädlich sein, da er schwere Atemwegsinfektionen auslösen kann, wenn er eingeatmet wird.

Kathrin Guttmann   18. Juni 2018  


1 people found this faq useful.

Anders als z.B. Meerschweinchen oder Kaninchen können Ratten die Gräser im Heu nicht gut verdauen. Von daher ist Heu als Nahrungsquelle völlig ungeeignet. Als Nistbaumaterial eignet es sich auch nur bedingt. Heu ist oft zu staubig und nicht ordnungsgemäß hergestelltes oder falsch gelagertes Heu kann stark mit Schimmelpilzen und deren Sporen belastet sein, die die Atemwege schädigen können. Darüber hinaus bindet Heu Ammoniak in den Ausscheidungen der Ratten im Vergleich zu anderen Einstreuarten nur sehr schlecht. Wenn Heu gegeben wird, dann sollte es heißluftgetrocknetes, entstaubtes und kräuterreiches Heu sein. Anstelle von Heu kann man besser einen Mix aus verschiedenen getrockneten Kräutern wie z.B. Löwenzahn, Spitzwegerich, Pfefferminze, Brennessel oder Petersilienstängeln (nicht bei tragenden Ratten) geben. Zum Knabbern eigenen sich darüber hinaus z.B. Hölzer von Obstbäumen oder Süßholz.

Kathrin Guttmann   18. Juni 2018  


3 people found this faq useful.

Tiere in Zooläden stammen meist aus gewerblichen Zuchten, in denen Tiere in großen Massen auf möglichst effizient (=kostengünstige) Weise "produziert" werden. Die Auswahl der Elterntiere erfolgt oft eher zufällig, teilweise werden die Tiere auch einfach in Kolonien gezüchtet, d.h. ein Männchen sitzt mit mehreren Weibchen zusammen, die es immer wieder deckt. Eine Selektion der Tiere hin zu einem zahmen, menschenzugewandten Temperament kann unter diesen Bedingungen nur sehr eingeschränkt erfolgen. Aus diesem Grund ist es beim Kauf in Zooläden eher eine Glückssache, ob man ein Tier mit zahmen Anlagen erhält oder nicht. Ein guter Züchter wählt seine Tiere dagegen entsprechend aus und selektiert in Richtung Zahmheit, die definitiv eine erbliche Komponente hat (mehr dazu in "Zuchtziel Zahmheit bei Ratten". Hinzu kommt, dass die Tiere in den großen gewerblich Zuchtanlagen relativ wenig Kontakt zum Menschen haben und es nicht gewöhnt sind, eng mit diesem zusammen zu leben und Kontakt mit ihm zu haben. In einer kleinen Zucht wird der Züchter Tiere, die evtl. eine etwas wildere oder ängstlichere Veranlagung haben, durch entsprechende Handhabung an den Menschen gewöhnen. In der gewerblichen Heimtierproduktion ist dies nicht möglich.

Kathrin Guttmann   11. Februar 2018  


2 people found this faq useful.

Ratten müssen in der Regel weder gewaschen noch gebadet werden, da sie sich selbst gründlich putzen. Bei einer gesunden, fitten Ratte schadet ein aufgezwungenes Bad mehr als es nutzt. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, auf die ich hier hinweisen möchte:

  • eine medizinische Behandlung (z.B. gegen Pilzinfektionen oder in der Wundbehandlung) macht ein Bad nötig
  • ein Tier kann sich aus irgendeinem Grund nicht mehr selbst putzen (z.B. bei einer Hinterhandlähmung)
  • ein männliches Tier produziert zu viel Böckchenfett und bekommt dadurch Hautprobleme

Es gibt allerdings einige Ratten, die freiwillig baden. Besonders an heißen Tagen kann man seinen Nasen Abkühlung verschaffen, in dem man eine große, nicht zu tiefe Schüssel (z.B. eine Auflaufform) mit Wasser füllt und z.B. gefrorene Erbsen oder Mais dazu tut. Die Ratten fischen nach den Leckereien und kühlen sich dabei ab.

Kathrin Guttmann   17. Januar 2018  


1 people found this faq useful.

Sie interessieren sich für unsere Tiere?

Nehmen Sie Kontakt auf....